Ventilfeder wie stark? ( kg )

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
tr-26h
standby
Beiträge: 445
Registriert: 14.10.2004, 23:00

Ventilfeder wie stark? ( kg )

#1

Beitrag von tr-26h »

Hallo,

wir sind jetzt an den Zylinderkopfarbeiten bei meinem TR6.

Verbaut waren im US 74er je Ventil 2 Federn.

Ich wollte jetzt die Federn im Prüfgerät bei meinem Motorenbauer überprüfen und finde aber keine Werte wieviel die Dinger beim Hub der 280er Nocke drücken müssen.

Kann mir jemand diesbezüglich Werte nennen, also bei drücken auf Wert X,
= kg.
MFG Andreas
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#2

Beitrag von Gyula »

HI!

Du findest die Daten im Wekstatthandbuch auch....

Hier der Vergleich meiner Federn (mit 256° NW) zu den PI-Federn bis CP 75000 (280°NW):

Äussere Feder: 39,0 mm freie Länge (Soll-Pi: 39,9 mm)
Durchmesser innen: 20,1 mm (Soll-Pi: 20,2)
Drahtdurchmesser 3,9 mm (Soll-Pi: 3,45)
Konstante:

Innere Feder: 28,7 mm freie Länge (Soll-Pi: 39,6 mm)
Durchemesser aussen: 19,4 mm (Soll-Pi: 18,5)
Drahtdurchmesser: 2,4 mm (Soll-Pi: 1,9 mm)
Unter die innere Feder ist ein Distanzstück mit 7 mm Höhe untergelegt


Ab CP/CC 75001 (280° NW) aber noch vor CR1 wurde nur eine Feder verwendet:
Freie Länge: 38,6 mm
Innendurchmesser: 20,2 mm
Drahtstärke: 3,9 mm
Dies Feder könnte mit meiner äusseren Feder ident sein.


Ab CR1 (256° NW) wurde dieser Single Feder noch eine innere Feder zugefügt. Dafür habe ich aber keine Daten.
Diese Kombination dürfte die NW wohl am meisten belasten.



Ventilfedern (Bilder):
So sehen die Ventilfedergarnituren bei mir aus:

links:
Das sind die neuen Federn für die 280-er NW.

mitte:
Das sind die alten Federn für die Einlassventile für die 256-er NW. Die innere Feder ist kürzer. Unter der inneren Feder liegt eine ca. 7mm starke Distanzscheibe. Oben auf der Feder liegt eine einteilige Scheibe.

rechts:
Das sind die alten Federn für ein Auslassventil für die 256-er NW. Auch hier ist die innere Feder kürzer und mit der Scheibe unterlegt.
Oben sind zwei zwei Scheiben - eine innere und eine äussere Scheibe.


Bild



Ich habe alle Feder-Varianten auf einer Personenwaage gemessen :

gebrauchte Federn frühe CP Variante mit Doppelfedern, weich:
aussen 10 mm Hub:.................................................................................17,5 kg
innen 10 mm Hub.......................................................................................3,4 kg
Twin mit Unterlegscheibe bezogen auf max Ventilhub (9 mm).................44,0 kg


neue Federn frühe CP Variante mit Doppelfedern, weich:
aussen 10 mm Hub:.................................................................................18,1 kg
innen 10 mm Hub:......................................................................................3,2 kg
Twin mit Unterlegscheibe bezogen auf max. Ventilhub (9 mm)................49,0 kg



meine Originalfedern spät in Twin-Ausführung, hart:
aussen 10 mm Hub:.................................................................................26,0 kg
innen 10 mm Hub.....................................................................................10,5 kg
Twin mit Unterlegscheibe bezogen auf max. Hub (9 mm).........................59,0 kg

single fittment, nur äusssere Feder bezogen auf max. Hub (9 mm).........48,0 kg


Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#3

Beitrag von Willi »

Hallo Andreas,

bei der 280er Nocke (PI von CP1 bis CP 75000) waren lt. WHB folgende Federn verbaut:

Innere Feder
Freie Länge: 39,624 mm
Wenn komprimiert: 18,542 mm
Außendurchmesser: 18,542 mm (kein Fehler)
Drahtdurchmesser: 1,93 mm
Windungen: 6 (arbeitende Windungen)
Federkonstate: 28,5 lbf/ in (musst Du einfach umrechnen ;D )

Äußere Feder
Freie Länge: 39,878 mm
Wenn komprimiert: 23,32 mm
Innendurchmesser: 20,193 mm
Drahtdurchmesser: 3,454 mm
Windungen: 4 (arbeitende Windungen)
Federkonstante: 150 lbf/ in

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
tr-26h
standby
Beiträge: 445
Registriert: 14.10.2004, 23:00

#4

Beitrag von tr-26h »

Danke an beide, Guyla und Willi.

Das waren die Werte die ich suchte, jetzt kann ich die Federn überprüfen!

Besten Dank Andreas
Schnippel
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4169
Registriert: 15.06.2004, 23:00
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 738 Mal
Danksagung erhalten: 877 Mal

#5

Beitrag von Schnippel »

Hallo,

ich z.B. stelle die Federn so ein, bei 10 mm Hub ca 45 kg.
Bei Verwendung von leichteren Ventilen und Alukipphebeln usw. 36 kg

VG
Ralf
Antworten

Zurück zu „Motor“