Anlaufscheiben die ?te

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
irlenbe
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 12
Registriert: 22.11.2007, 00:00
Wohnort: 53359 Rheinbach

Anlaufscheiben die ?te

#1

Beitrag von irlenbe »

Hallo liebe TR-Freunde, bei mir hat der Anlaufscheibeteufel zugeschlagen. Eine lag in der Ölwanne die andere ist garnicht da. Der Block ist eingelaufen.Wie ist das mit Reparatur? Ihr habt das Thema ja schon behandelt. Mein Block ist beim Motorenbauer und ich kann mir das jetzt schwer vorstellen. Die Fläche am Bundkragen der KW muß eiwandfrei sein, sonst scheifen, nitrieren und polieren?? Wie stark muß/ darf das Inlet im Block/ Lagerdeckel sein? Aus welchem Material?Wie sichern?? Senkschrauben??Der Motor bei E-bay währe vieleicht einfacher?Wie ihr seht Fragen über fragen. Ratet mir gut aber ratet mir nicht ab. grüße Klaus
Schnippel
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4169
Registriert: 15.06.2004, 23:00
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 738 Mal
Danksagung erhalten: 877 Mal

#2

Beitrag von Schnippel »

__
Zuletzt geändert von Schnippel am 01.03.2008, 19:35, insgesamt 1-mal geändert.
dinkymen
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 350
Registriert: 18.10.2005, 23:00

#3

Beitrag von dinkymen »

hallo
also ganz so simpel ist es nicht !
auch wenn sich das so leicht anhört.nein nein es ist ein erheblicher aufwand.
machen kann man heute fast alles ,nur den kostenaufwand ist entsprechend
da gehen stunden auf die arbeitskarte ,nur schon mit auf und einrichten der entsprechenden maschinen .wenn man noch dazu nimmt dass die kurbelwelle meistens auch noch in mitleidenschaft gezogen wurde ,ist die ganze übung
fraglich .
dinkymen
Benutzeravatar
01091969
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 25
Registriert: 18.07.2007, 23:00

Habe alles hinter mir...

#4

Beitrag von 01091969 »

Wie du schon wahrscheinlich hier im Forum gelesen hast ist mir das gleiche passiert. Ich fühle mit dir !!!!!!!

Habe mich intensiv mit dem Thema beschäftigt und bin letztendlich zum Entschluss gekommen mir einen neu aufgebauten Motor zu kaufen.

Die grundsätzlichen Fragen/Gedankengänge waren:

1. Ein Tauschmotor bei einschlägigen Fachhändlern kam für mich nicht in Frage. Warum wurde im Forum schon einschlägig besprochen.

2. Hast du einen Motorenbauer an der Hand der dir nicht eine stundengenaue Abrechnung schreibt und kannst du den Motor nach Bearbeitung selbst wieder zusammenbauen >> Ansonsten werden, zumindest bei den Leuten die ich gefragt habe die Kosten unüberschaubar und hat hat nur Stückwerk

3. Wie lange bist du mit den Anlaufscheiben in der Ölwanne gefahren. Da können im Motor ja auch andere Dinge in Mitleidenschaft gezogen worden sein, die sich erst nach öffnen des Motors auftuen. Da können unangenehme Anrufe vom Motorenbauer auf dich warten. Ich habe das gar nicht bemerkt. (Selbst die Gänge liessen sich gut schalten...ich dachte alles war in Ordnung - Bis auf ein kleines Geräusch am Keilriemen)

4. Gibt dir einer Garantie auf die Reparatur. Bei den Leuten wo ich vorgesprochen habe wollte keiner eine Garantie auf die Reparatur geben.

Letztendlich habe ich nach meinen Möglichkeiten entschieden (bin kein Hardcore-Schrauber) und mir einen Motor machen lassen. Sprich neuen Block (max. 1. Übermaß wurde garantiert) - neue Kurbelwelle - alles andere komplett durchsehen und ggfs. ersetzen.

Meiner Ansicht nach machte nur das Sinn da ich kein Fachmann mit der Möglichkeit einer Werkstatt war. Die Kosten hierfür beliefen sich auf 2500,-- Euro mit Garantie. Auch wenn die Hardcore Schrauber in diesem Forum jetzt sagen "teuer" war dies für meine Möglichkeiten die beste Variante.
Benutzeravatar
irlenbe
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 12
Registriert: 22.11.2007, 00:00
Wohnort: 53359 Rheinbach

#5

Beitrag von irlenbe »

Hallo liebe TR'ler, muss mich ja jetzt mal melden. Der Motorenbauer hat einen brauchbaren Block aufgetan, 20'tel Kolbenübermaß. Von, Kurbellwelle schleifen& nitrieren, Pleuel richten wiegen, Kolben wiegen, Zylinderkopf bleifrei, Nockenwelle bis Ölpumpe wird wohl alles mit Originalteilen aufgebaut. Der Preis???? hossa. Muss ich jetzt erstmal sacken lassen. Zur Reparatur des Blockes kann ich nur sagen das alles schon geschrieben worden ist. Ich werde wohl die Variante von TR-Kollege 01091969 annehmen. Dem Block später mal auf den Zahn fühlen. Zum Aufbau des Motors werde ich jetzt mal in die tr-freun.de Seite eindringen und bestimmt noch gute Tipps finden. Erstmal vielen Dank für die Hilfe und frohe Festtage.
Antworten

Zurück zu „Motor“