hintere motorabdichtung tr4

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
icuanducme
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 304
Registriert: 16.02.2006, 00:00
Wohnort: molbergen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

hintere motorabdichtung tr4

#1

Beitrag von icuanducme »

hallo zusammen.....

nachdem sich mein kupplungsautomat verabschiedet hat, stehen nunmehr nach ausbau des getriebes einige mehrarbeiten an.....

insbesondere der wechsel des hinteren motor-simmerringes....( ist bereits vollzogen)

nun geht es an den zusammenbau und...
im whb steht zu den filzstreifen des hinteren lagerblockes, daß diese "mit dichtmittel getränkt" einzubauen wären.....


dazu folgende frage....

- welches dichtmittel ist geeignet, den filzstreifen ordentlich zu tränken und dennoch gut abzudichten ?

- hylomar oder curil sind eher pastös.... eignen sich diese dichtmittel dennoch ?


- habe in meinem garagenfundus noch zwei angebrochene sätze " untere abdichtung" gefunden. darin sind jedoch unterschiedlich breite filzstreifen enthalten.... ist das ok ?, oder muß der filzstreifen die nut im lagerbock vollständig ausfüllen ?

- was empfehlt ihr mir.... ?

dank vorab an alle für gute ratschläge...

viele grüße....... andreas
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von mn-nl »

Andreas,

:hm:

Du sagtst du hasst die Simmerringe getauscht, und ich errinnere mich das du auch von die genannte Filzstreifen umgeruestet hasst auf die Simmerringe? (Oder hat deinen Cocktail-kunst einiges ausgeblendet???)

Hasst du jetzt Simmerringe, so brauchst du die Filz-dichtung nicht mehr dachte ich.

Ansonnsten: So weit ich weiss muss man das vorgesehene Raum fuellen mit Filzstreifen, oder Stuecke. Man traenkt kuerzere Stuecke im Dichtmittel und stopft damit, mit hilfe von zB ein Schraubenzieher, den Schlitz voll.

Die Paecken die du noch hasst kannst du also prima verwenden denke ich mal, zum Thema richtigen Dichtmittel meldet sich bestimmt jemand.


:kopfklatsch Ich habe ja ein TR6, also quasi null eigene Erfahrung mit diese Dichtungstechnik aus der Steinzeit....

Gruesse, Marc
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von voltri »

ich habe die Filzringe vor dem Einbau einige Tage in Motoröl eingelegt.
halten bis jetzt dicht. Allerdings kein TR-Motor.
Benutzeravatar
icuanducme
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 304
Registriert: 16.02.2006, 00:00
Wohnort: molbergen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von icuanducme »

hallo zusammen .....

und danke für eure tips.... aber so ganz trifft es das noch nicht ....

@ marc ...

danke der nachfrage... mir geht´s gut und es war auch keiner der caipi schlecht.. :D

zum besseren verständnis :
bei meinem tr4-motor wurde auf einen modernen simmerring (auf dem hinteren ende der kurbelwelle ) umgerüstet.
die alten aludichtschalen mit dem filzstreifen der sich um die kurbelwelle legt wurden demzufolge entsorgt.

nun befinden sich jedoch seitlich des hinteren lagerbocks (rechts und links ) jeweils zwei senkrechte filzstreifen, die den lagerbock zum motorblock hin abdichten.

.....um diese filzstreifen gehts !

was kann ich also tun um diese "vertikalnaht" 100 % dicht zu bekommen ?

gruß

andreas
....der im diesem jahr schon 100 km im tr unterwegs war....
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von MadMarx »

dirko von hinten aus draufschmieren.
Benutzeravatar
mack
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 159
Registriert: 03.01.2006, 00:00
Wohnort: SE - 72594 Vaesteras
Danksagung erhalten: 2 Mal

hintere Dichtung

#6

Beitrag von mack »

Noch ein anderer Tipp:
Die Dirko-Silikondichtmasse kann mit Universalverdünnung verdünnt werden; dann entweder den Filzstreifen, oder besser noch ein schmaler Baumwollstreifen (Farbe egal :-) mit der Silikondichtmassenuniversalverdünnungspampe tränken und mit einem Schraubendreher o.ä. einarbeiten bis 5 - 10 mm unterkante; trocknen lassen und den rest unverdünnt abdichten.


gruß
Marcus
Benutzeravatar
icuanducme
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 304
Registriert: 16.02.2006, 00:00
Wohnort: molbergen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von icuanducme »

hallo m.m. !

einfach nur dirko hinten auf die fuge geben reicht ??

womit hast du denn die filzstreifen "getränkt " auch mit dirko ?

das verfahren, daß marc oben beschrieb, finde ich so auch in meinem whb wieder ... nur ebend keine produktbezeichnung....???
---------------------------------------------------------------------
..hab vorhin mal einen filzstreifen herausgepult.... er ist schwarzdurchfärbt und voll öl ...
-------------------------------------------------------------------------------
ich denke ich werd´s mal mit dirko oder hylomar versuchen und die masse mitsamt filzstückchen großzügig in die fuge pressen

vielen dank erstmal....

andreas

nachtrag :
@ mack.... das verdünnen klingt gut . werd´ich mal antesten in dem ich die filzstreifen in diese "pampe" tunke bis sie vollgesogen sind...
hast du damit schon erfahrung gesammelt ??

gruß andreas
Antworten

Zurück zu „Motor“