Motor, was isr er wert?

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Motor, was isr er wert?

#1

Beitrag von Gyula »

Hi!

Ich hätte Zugang zu einem Motor (CP 1601). Stammt aus einem TR 5, den würde ich dann gerne aufbauen.

Worauf mussl ich beim Kauf achten und was darf er denn kosten? Einen Komplettmotor samt ZK gibt es bei Rimmer um schlappe 2100 Euro........

Ich habe gehört (wohl von euch) dass es unterschiedliche Ansaug-/ Auslasskrümmer gibt. Da passt dann meiner ggf. nicht, usw....
GGF. würde ich auch die Lucas Einspritzanlage revitalisieren, was ist wenn Teile fehlen, weil nicht mehr auffindbar....


Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#2

Beitrag von Gyula »

Hiiiiii!

:hm: .......auch hier ein Sommerloch.......?


Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von voltri »

gebrauchte 4-Zyl.-Motore unbekannten Zustands, und damit exrem risikobehaftet, werden bei e-bay für 750 Euro angeboten, für gebrauchte ZK's werden privat schon mal 800 aufgerufen, aber nicht bezahlt.
Vielleicht ist die bessere Altertnative der Erwerb eines bereits revidierten Motors, der dann getrost noch einmal zerlegt und ggfs. otimiert werden kann. Was u.U. einem kompletten Neuaufbau mit entsprechenden Kosten führen kann...
Ob sich das "lohnt", muß jeder selbst entscheiden. Ich habe mein angedachtes Projekt jedenfalls trotzt des Anreizes, einen Motor nach eigenen (Qualitäts-)Vorstellungen aufzubauen, wegen Unwirtschaftlichkeit aufgegeben. Für die Kosten eines Motors im Regal kann ich, wenn es dann tatsächlich erforderlich werden sollte, locker den Motorenbauer meines Vertrauens mit der Aufarbeitung des vorhandenen Motors beauftragen. Fachgerecht und mit Garantie.
R.
Benutzeravatar
TR_6000
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 938
Registriert: 18.08.2004, 23:00
Wohnort: Schwetzingen
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von TR_6000 »

Hallo Gyula,

ein TR5-Motor ist einerseits eine feine Sache, da er über eine andere, bessere Kurbelwelle verfügt, als die späteren 6er-Motoren. Andereseits musste der Motor, da er ja über ein wesentlich höhere Leistung als ein Vergaser-Motor verfügt, auch schon mehr leisten, d.h. der Verschleiss, bzw. die Gefahr, dass der Kopf schon eine Macke hat, ist etwas größer.
Als Basis für eine Motorrevision ist das aber sicher eine gute Wahl.
Eines sollte Dir aber bewusst sein: die Kosten für eine entsprechend gute Motorrevision lieger bei über 2000 €, wobei es darauf ankommt, was Du selbst machst.
Ist denn bei dem 5er-Motor auch die PI-Anlage dabei?
Die Überholung der Anlage ist auch nicht gerade günstig und vor allem sehr umfangreich. Teile dafür bekommst Du entweder bei www.powerprops.com, oder bei https://www.prestigeinjection.fsnet.co.uk/!
Viel Erfolg
Robert
Antworten

Zurück zu „Motor“