TR2 / TR3 Motorüberholung – Riß in Block und Kopf

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
Freiburger
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 289
Registriert: 20.10.2010, 23:00
Wohnort: 79194 Gundelfingen
Hat sich bedankt: 191 Mal
Danksagung erhalten: 92 Mal

TR2 / TR3 Motorüberholung – Riß in Block und Kopf

#1

Beitrag von Freiburger »

Da der auf den Rahmen aufgetragene Chassislack mit langen Trocknungszeiten „glänzt“, habe ich mich zwischenzeitlich der Vorreinigung des Motorblocks und des Zylinderkopfes gewidmet.
Dabei ist je ein Riß im Block und im Zylinderkopf zutage getreten. :o

Block
Riß zwischen Laufbuchsen-Öffnung Zyl. 4 und hinterstem äußeren ZK-Bolzen-Gewinde.
Block 001.jpg
Block 002.jpg
Keine Rostspuren an der ZK-Mutter; bei Demontage löste sich die Mutter, nicht der Bolzen. Der Bolzen war ohne Rostspuren.
Block 003.jpg
Block 004.jpg
Block 005.jpg
Wie würdet Ihr vorgehen?
Meine Priorität liegt auf Erhaltung des Blocks (Originalmotor).

Ein weiteres Problem ergibt sich eventuell bei der 8-Dichtungsfläche von Zylinder 4; sie ist außen etwas dünner.
Block 006.jpg
So lassen oder neu planen?

Letzte Frage zum Block:
Wie weit läßt sich die ZKD-Fläche des Blocks planen (mit den 8-Dichtungsflächen?), ohne daß man Probleme mit der Kolbenhöhe bekommt? Die Dichtfläche hat Kratzer, leichte Korrosionsspuren und Eindrücke der alten ZKD...
Block 007.jpg

Zylinderkopf
Block ZK 007.jpg
Riß in Zylinder 4 zwischen E- und A-Ventil.
Block ZK 008.jpg
Sonst keine Risse erkennbar (Zündkerzengewinde ohne Wasserspuren, Dichtfläche zur ZKD ohne Befund).

Wie würdet Ihr vorgehen?
Bei zu hohem Kostenaufwand käme auch ein Tausch des Kopfes infrage. Aber wo bekomme ich einen rißfreien Kopf her?


Vorgeschichte des Motors (soweit bekannt):
Matching number mit orig. Vergasern. Laufleistung unbekannt (Tacho nicht orig.).
1x überholt (87mm STD, Lagerschalen Pleullager 010, Lagerschalen Hauptlager 010, KW Laufflächen weitestgehend ohne Riefen).
1989 abgestellt mit Öl im Kühler (kein Wasser in der Ölwanne bei Demontage); seitdem nicht gelaufen.


Herzlichen Dank für Eure Tips und Hilfe!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Happy Motoring!

Christian

--------------------------------------
Triumph TR3A, 12/58, TS 40### L
Restaurierung im Gang...
Drolli
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 858
Registriert: 09.05.2005, 23:00
Wohnort: Sörup, in Angeln an der Ostsee
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 184 Mal

Re: TR2 / TR3 Motorüberholung – Riß in Block und Kopf

#2

Beitrag von Drolli »

Moin Christian,
von einem kann ich Dir sofort abraten, nicht den Block planen! das Folgeproblem was du dann hast ist der Buchsenüberstand, dann muss auch die
Auflagefläche der Buchse unten tief im Block nachgesetzt werden - dafür brauchste eine fernünftig grosse mindestens 3 Achsen CNC Bearbeitungsmaschine.
Bei heutigen LKW Motore kann man Buchsen mit einem MIRA Gerät nachsetzen, aber die Auflagefläche der Buchse sitz nur 10 mm tief im Block, auch gibt es hierzu auch Passscheiben zu anpassen des Buchsenüberstandes.
Zu dem Riss - ist wohl allemein üblich dieser Riss - so lassen und Stehbolzen mit Dichmittel einsetzen,
Gruss aus Angeln Carl
Benutzeravatar
Freiburger
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 289
Registriert: 20.10.2010, 23:00
Wohnort: 79194 Gundelfingen
Hat sich bedankt: 191 Mal
Danksagung erhalten: 92 Mal

Re: TR2 / TR3 Motorüberholung – Riß in Block und Kopf

#3

Beitrag von Freiburger »

Moinmoin Carl,

danke Dir für die schnelle Antwort!
Drolli hat geschrieben: 23.05.2024, 08:34 von einem kann ich Dir sofort abraten, nicht den Block planen!
Ja, ich dachte mir schon, daß das ein Problem gibt, den Block zu planen. Ich denke, daß eine Composit-ZKD die Fläche dicht bekommen müßte.
Drolli hat geschrieben: 23.05.2024, 08:34 Zu dem Riss - ist wohl allemein üblich dieser Riss - so lassen und Stehbolzen mit Dichmittel einsetzen,
Ah, da fällt mir ein Stein vom Herzen! Den Block möchte ich halt sehr gerne - um nicht zu sagen: "unbedingt" - beibehalten.

Grüßle aus dem Breisgau!
Happy Motoring!

Christian

--------------------------------------
Triumph TR3A, 12/58, TS 40### L
Restaurierung im Gang...
Benutzeravatar
crislor
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 2703
Registriert: 19.09.2004, 23:00
Wohnort: Rastatt (Ottersdorf)
Hat sich bedankt: 282 Mal
Danksagung erhalten: 124 Mal

Re: TR2 / TR3 Motorüberholung – Riß in Block und Kopf

#4

Beitrag von crislor »

Am besten ARP-Stehbolzen, Scheiben und Muttern nehmen.
Von ARP gibt ea auch das Dichtmittel zum einsetzen der Bolzen und Schmiermittel für die Muttern. Das Schmiermittel müsste im Set enthalten sein.
Die Sets und das Dichtmittel bekommt man auch bei diversen Händlern in Deutschland.

https://arp-bolts.com/kits/make.php?_Ma ... ModelID=71

https://arp-bolts.com/kits/arpkit-detai ... ecordID=85

https://arpcatalog.com/172/
Gruss CRISLOR Koenig der Fahrfreude
Benutzeravatar
Kamphausen
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3890
Registriert: 26.10.2015, 22:05
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 83 Mal
Danksagung erhalten: 554 Mal
Kontaktdaten:

Re: TR2 / TR3 Motorüberholung – Riß in Block und Kopf

#5

Beitrag von Kamphausen »

Ich würd den Motor bei Stephan Schamschula (SZS Motorentechnik ) oder Harald Klein (https://www.auto-werkstatt.de/idstein/s ... mbh-aUM1Cy ) abgeben

Peter
Benutzeravatar
HansG
Profi
Profi
Beiträge: 1482
Registriert: 24.04.2005, 23:00
Wohnort: Wachtberg TR4A IRS 1965
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: TR2 / TR3 Motorüberholung – Riß in Block und Kopf

#6

Beitrag von HansG »

Hallo Christian,
hatte 2007 exakt die gleichen Probleme und hatte mir einen Block und Kopf besorgt, beides rissfrei, weil mein Motorenbauer sonst keine Gewährleistung für seine Arbeit übernehmen wollte.
Obwohl man wahrscheinlich zumindest meinen Kopf mit Ventilsitzringen an Ein und Auslassventil, die sich überlappen, hätte retten können.
Mein Motor läuft immer noch gut und das Altmetall steht in meinem "Museum".
Wünsche Dir aber viel Glück bei der Rettung Deiner Originalteile.
Gruss aus dem Ländchen
Hansgerd
Veteran
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 142
Registriert: 04.05.2023, 00:23
Danksagung erhalten: 25 Mal

Re: TR2 / TR3 Motorüberholung – Riß in Block und Kopf

#7

Beitrag von Veteran »

Hallo

Zum Riss am Stehbolzen. Da würde ich den Stehbolzen auch nur mit Dichtmittel wieder montieren.

Den Block würde ich auf jedenfall planen. Dass danach die Büchsen angepasst werden müssen bzw. der Bund am Block nachgearbeitet werden muss ist doch für ein Zylinderschleifer kein Problem. Und versteht sich als selbstverständlich. Auch neu Büchsen müssen immer vor montiert und eventuell angepasst werden.

Mit der Kolbenhöhe gibt es keine Probleme.

Beim Zylinderkopf dürfte die Wahl eines unbeschädigten nicht falsch sein. Allerding wenn eh Ventilsitzring bevorzugt werden, würde ich da den alten Kopf revidieren. Noch was zum Riss zwischen den Ventilen. Gibt viel Motoren bei denen das der Fall ist. Und hat keinen Einfluss auf irgend etwas. Aber dazu müsste ein Zylinderschleifer bezüglich TR Kopf Auskunft geben können.

Gruss
André
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

Re: TR2 / TR3 Motorüberholung – Riß in Block und Kopf

#8

Beitrag von MadMarx »

den riss mit silberlot verschließen, gewinde nachschneiden.
Benutzeravatar
Freiburger
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 289
Registriert: 20.10.2010, 23:00
Wohnort: 79194 Gundelfingen
Hat sich bedankt: 191 Mal
Danksagung erhalten: 92 Mal

Re: TR2 / TR3 Motorüberholung – Riß in Block und Kopf

#9

Beitrag von Freiburger »

Danke Euch herzlich für Eure Antworten! :wave:
Jetzt ist mir schon deutlich wohler.

Ich gehe mal der Reihe nach durch:
@crislor:
Die ARP-Bolzen kenne ich aus der Alfa-Szene. Die würde ich sofort nehmen, wenn ich den Motor stark leistungssteigern wollte. Der wird aber nur "blue printed", ausgewogene Pleul und Kolben, feingewuchtete Prop/KW/Schwung/Kupplung, angepaßte Kanalübergänge, leicht erhöhte Kompression, 87mm, Kent Road. Ich denke, die ARP sind so nicht nötig. Und: Sie sehen leider nicht original aus, ein Punkt, der mir bei speziell dieser Restaurierung wichtig ist (bei meinen anderen beiden Oldies eher nicht).
Wegen der Gewindedichtung schaue ich, was ARP da liefert und ob man die dort auch einzeln bekommt.

@kamphausen:
Danke für die Adressen. Aktuell ist die Planung so, daß ich einige Arbeiten selbst machen will - das hat bei den vorherigen zwei Motoren ganz gut funktioniert. Die anderen Arbeiten gehen zum Motorenbauer, klar. Montage würde ich dann gerne selbst machen. Die eventuellen Garantieprobleme, die daraus entstehen können, sind mir bekannt :heilig:
Als Motorenbauer schwebt mir im Augenblick die Fa. Graf vor - die sind hier in der Gegend und haben in der örtlichen Szene einen guten Ruf: https://graf-motoren.de/

@HansG:
Danke Dir! Zur Kopf-Problematik habe ich unten noch Fragen :?

@André:
Wg. Planen des Blocks werde ich mit dem Motorenbauer sprechen. Ich werde ihn jetzt vorreinigen und dann dort zeigen. Wenn der Motorenbauer das Problem, das Carl sieht, für lösbar hält, würde ich die Fläche gerne planen lassen, sie ist schon arg uneben - mit dem Haarlineal bin ich noch gar nicht drüber, wollte ihn erst reinigen und die Sache mit dem Riß abklären.
Die Anpassung der neuen Büchsen werde ich dann wohl eher dem Motorenbauer überlassen. Beim Alfa-Motor (105er) hatte ich da gar keine Probleme; allerdings konnte ich da auf Originalteile zurückgreifen, deren Qualität und Maßhaltigkeit erstklassig ist (wie eigentlich bei allen orig. Alfa-Technikteilen).
Zum Kopf mache ich einen separaten Post.
Happy Motoring!

Christian

--------------------------------------
Triumph TR3A, 12/58, TS 40### L
Restaurierung im Gang...
Benutzeravatar
Freiburger
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 289
Registriert: 20.10.2010, 23:00
Wohnort: 79194 Gundelfingen
Hat sich bedankt: 191 Mal
Danksagung erhalten: 92 Mal

Re: TR2 / TR3 Motorüberholung – Riß in Block und Kopf

#10

Beitrag von Freiburger »

MadMarx hat geschrieben: 23.05.2024, 21:45 den riss mit silberlot verschließen, gewinde nachschneiden.
Danke Dir! Ich bespreche das mit dem Motorenbauer.
Happy Motoring!

Christian

--------------------------------------
Triumph TR3A, 12/58, TS 40### L
Restaurierung im Gang...
Benutzeravatar
Freiburger
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 289
Registriert: 20.10.2010, 23:00
Wohnort: 79194 Gundelfingen
Hat sich bedankt: 191 Mal
Danksagung erhalten: 92 Mal

Re: TR2 / TR3 Motorüberholung – Riß in Block und Kopf

#11

Beitrag von Freiburger »

Zum Zylinderkopf:
Mir ist nicht ganz klar, wo dieser Riß "hingeht". Die Ventile sind ja auch noch drin. Kennt jemand einen Schnitt oder eine Schnittzeichnung vom entsprechenden ZK-Bereich?

Grundsätzlich habe ich keine Probleme mit Ventilsitzringen. Auch hier werde ich also vorreinigen und dann mit dem Motorenbauer sprechen.

BTW: Gibt es eine gute Methode, den Wasserkasten des Kopfes zu entrosten? Ich hatte überlegt, Essigessenz einzufüllen und dann zu spülen...
Happy Motoring!

Christian

--------------------------------------
Triumph TR3A, 12/58, TS 40### L
Restaurierung im Gang...
Benutzeravatar
crislor
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 2703
Registriert: 19.09.2004, 23:00
Wohnort: Rastatt (Ottersdorf)
Hat sich bedankt: 282 Mal
Danksagung erhalten: 124 Mal

Re: TR2 / TR3 Motorüberholung – Riß in Block und Kopf

#12

Beitrag von crislor »

Brauchst nur "ARP PTFE thread sealer 1.69 oz." zu googeln. Gibt genug Händler in Deutschland, die das Zeug am Lager haben.
Gruss CRISLOR Koenig der Fahrfreude
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

Re: TR2 / TR3 Motorüberholung – Riß in Block und Kopf

#13

Beitrag von MadMarx »

die stehbolzen des TR3/4 für den zylinderkopf sind unterdimensioniert.
das merkt man daran, daß die muttern meist schnell schwergängig werden, weil sie der belastung nicht standhalten. manchmal schält sich sogar das gewinde aus den muttern oder den bolzen.
140Nm auf einen 1/2" bolzen mit 10.9er festigkeit ist zuviel drehmoment. man hätte besser einen 5/8 bolzen verwenden sollen.....konstruktionsfehler.

deshalb sind die ARP bolzen ein guter workaround, weil die bolzen als auch die muttern entsprechen einer festigkeit von ca. 12.9 oder höher.
damit hat man eine gewisse betriebssicherheit, auch weil die gewinde im block geschont werden, weil sich die UNC flanken dieses 12.9 materials weniger plastisch verformen.
Benutzeravatar
Freiburger
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 289
Registriert: 20.10.2010, 23:00
Wohnort: 79194 Gundelfingen
Hat sich bedankt: 191 Mal
Danksagung erhalten: 92 Mal

Re: TR2 / TR3 Motorüberholung – Riß in Block und Kopf

#14

Beitrag von Freiburger »

Danke für diese Erklärung!
Ein guter Grund, die Originalität hier beiseite zu lassen. :top:
Also doch ARP.
Happy Motoring!

Christian

--------------------------------------
Triumph TR3A, 12/58, TS 40### L
Restaurierung im Gang...
Ghund
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 83
Registriert: 26.01.2020, 18:12
Wohnort: Südlich von Tübingen
Danksagung erhalten: 16 Mal

Re: TR2 / TR3 Motorüberholung – Riß in Block und Kopf

#15

Beitrag von Ghund »

Hallo Freiburger,

ich habe keine guten Erfahrungen mit G. aus M. gemacht.
Ursprünglich sprach er von 7000-8000 Euro für eine TR 4 Motor Revison.
Dann lag der KV ohne Teile bei über 7000,- €
Es stellte sich dann im Gespräch heraus, dass er eigentlich kaum Erfahrung in der Montage des TR4 Motor hat.
Für den KV verlangte er über 250,- €
Ich habe den Motor dann bei SZS bauen lassen.

Gruß Gernot
Antworten

Zurück zu „Motor“