Ventildeckeldichtung / Hylomar

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
blacky
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 89
Registriert: 10.09.2005, 23:00
Wohnort: Rhein/Neckar Raum

Ventildeckeldichtung / Hylomar

#1

Beitrag von blacky »

Hall Triumphler,

habe heute mein Ventilspiel eingestellt. Hatte zwar eine neue Ventildeckeldichtung aus Kork aber kein Hochtemperatursilikon mehr (war eingetrocknet). Habe anstatt dem Hochtemperatursilikon ersatzweise Hylomar genommen, mir aber keine Gedanken über die Temperatureigenschaften gemacht - die Gedanken zum Thema Temperatur kamen erst später.
Hat jemand hiermit Erfahrung und kann mir sagen ob das okay ist oder besser doch wieder das Hylomar raus und gegen Hochtemperatursilikon tauschen? Der Motor ist bis jetzt nur ca. 2-3 Minuten gelaufen, wurde also noch nicht wirklich warm.

Wie immer lieben Dank im Voraus für Eure tolle Hilfe.

Gruss aus der Kurpfalz

blacky :?
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von MadMarx »

wenns drin ist, drin lassen.
auch hylomar dichtet.
Benutzeravatar
kawedo
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1965
Registriert: 02.12.2004, 00:00
Wohnort: 59427 Unna-Massen
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 47 Mal

#3

Beitrag von kawedo »

Hallo blacky

wenn du Hylomar Blue verwendet hast, bist Du im Temperaturbereich von - 50 bis 250 C auf der sicheren Seite.

Aus meiner persönlichen Erfahrung kann ich dir bei allen Motorarbeiten Hylomar empfehlen.

Gruß

CharlyW
blacky
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 89
Registriert: 10.09.2005, 23:00
Wohnort: Rhein/Neckar Raum

#4

Beitrag von blacky »

danke für eure schnellen antworten.

@kawedo - ja habe hylomar blue verwendet

@ mad marx - klingt aber nicht gerade begeistert. was verwendest du denn normalerweise, bzw. was sind denn deiner meinung nach die negativen aspekte bei der verwendung von hylomar?

danke und gruss
blacky
Benutzeravatar
HansG
Profi
Profi
Beiträge: 1482
Registriert: 24.04.2005, 23:00
Wohnort: Wachtberg TR4A IRS 1965
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

#5

Beitrag von HansG »

Hallo,
ich benutze Dirko HT,
-50 bis + 250, beständig gegen Mineralöle und deren Zusätze, synthetische Öle und Fette, Otto- und Dieselkraftstoffe, kaltes und heißes Wasser, Seewasser, Sonnenlicht und Ozon (Quelle www.louis.de)
Gruss aus dem Ländchen
Hansgerd
Schnippel
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4167
Registriert: 15.06.2004, 23:00
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 738 Mal
Danksagung erhalten: 876 Mal

#6

Beitrag von Schnippel »

::
Zuletzt geändert von Schnippel am 29.02.2008, 12:26, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
HansG
Profi
Profi
Beiträge: 1482
Registriert: 24.04.2005, 23:00
Wohnort: Wachtberg TR4A IRS 1965
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

#7

Beitrag von HansG »

ich benutze Dirko zum Kleben und Abdichten nur zwischen Deckel und Korkdichtung, auflegen, 1 Tag warten, vorsichtig anziehen, zwischen Korkdichtung und Kopf kommt nichts und der Deckel lässt sich wunderbar wieder abheben.
Gruss aus dem Ländchen
Hansgerd
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von mn-nl »

Oder, statt O-ring, eine Mass-anfertigung in Silikonen fuer den Triumph-6Zyl:

https://www.jmwagnersales.com/T6SiliconeGasket.htm

Auch erhaltlich feur den 4-er!

https://www.jmwagnersales.com/T4SiliconeGasket.htm

Marc

(bisschen wie eine Schoenheits-op: Sauberes vorkommen durch gezielten Silikonen-einsatz ;D )
Benutzeravatar
batcave
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 779
Registriert: 11.06.2005, 23:00
Wohnort: Oberursel
Danksagung erhalten: 43 Mal
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von batcave »

...man kann auch im Industriebedarf Silikonmatten verschiedener Stärke Kaufen und da selbst eine dichtung mit dem Skalpell/Teppichmesser ausschneiden.

Bei Originaldeckel muß sie etwas Dicker sein, bei nachrüst (Alu) Deckeln geht auch was Dünneres (4mm)

Sind preiswert, unbegrenzt wiederverwendbar und dicht!

Viel Erfolg

Curio
Antworten

Zurück zu „Motor“