Edelstahl Auspuffanlage

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
andivalentin
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 21
Registriert: 30.01.2013, 00:00

Edelstahl Auspuffanlage

#1

Beitrag von andivalentin »

Da mein originalauspuff ziemlich desolat war und ich sowieso eine doppelrohranlage installieren wollte habe ich heute damit angefangen. Fächerkrümmer habe ich schon montiert aber beim
hosenrohr ist eine Halterung die nirgends paßt. Auch weiß ich nicht wo oder wie die Töpfe montiert werden. Gibt es eine montageanleitung oder kann mir jemand sonst irgendwie weiterhelfen? Hab schon 2 mal kontrolliert ob die Anlage zu meinem Auto paßt. Ist OK.
Benutzeravatar
Uriah
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1182
Registriert: 04.01.2005, 00:00
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

#2

Beitrag von Uriah »

Zunächst sorry, wenn ich ohne Anrede und Gruß antworte, aber ich bin anpassungsfähig. :no:

Hilfreich wäre es, wenn du verraten würdest um welche Edelstahlanlage es sich handelt und wo du diese gekauft hast.
Triumph TR3a Bj. 1958
Benutzeravatar
andivalentin
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 21
Registriert: 30.01.2013, 00:00

#3

Beitrag von andivalentin »

Tut mir leid! Neuer Versuch.
Hallo Leute, Werte TR-Freunde :D
Meine Auspuff Auspuffanlage ist von Bastuck Doppelrohr aus Edelstahl
Benutzeravatar
andivalentin
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 21
Registriert: 30.01.2013, 00:00

#4

Beitrag von andivalentin »

so jetzt nocheinmal ganz von vorne!

Liebe TR-Freunde,

Ich versuche gerade an meinem TR6 eine Edelstahlauspuffanlage mit Fächerkrümmer von Bastuck zu installieren. Der Krümmer paßt ganz gut aber beim Hosenrohr ist eine Aufhängung die nirgends paßt. Sie steht mitten im Verbindungsblech der Trägen an. Auch weiß ich nicht wie die Endtöpfe montiert werden. Muss ich dafür Löcher bohren oder paßt das irgendwie anders?
Vielleicht hat jemand eine Montageanleitung (war keine dabei) oder hilfreiche Tipps.

Schöne Grüsse aus dem verschneiten Kärnten
Andreas

PS: Klappt am PC gleich viel besser als direkt neben der Schrauberei mit dem i-pad. Da geht die Solziale Kompentenz gleich einmal flöten und auf Förmlichkeiten wird vergessen. Soll nicht wieder vorkommen.
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8513
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 282 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von MadMarx »

hi,

um welchen fahrzeugtyp handelt es sich denn?

grüße
chris
To boldly go where no man has gone before
Benutzeravatar
andivalentin
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 21
Registriert: 30.01.2013, 00:00

#6

Beitrag von andivalentin »

hi,
ich habe eine TR6 Bj 74
LG
Andreas
Benutzeravatar
andivalentin
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 21
Registriert: 30.01.2013, 00:00

#7

Beitrag von andivalentin »

hi,

nocheinmal ich. Vergaser kein Einspritzer

LG
Andreas
Benutzeravatar
Uriah
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1182
Registriert: 04.01.2005, 00:00
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

#8

Beitrag von Uriah »

Hi Andreas,

ich habe die Original Anlage drunter und kann die daher nicht wirklich helfen. Es meldet sich sicherlich aber noch jemand mit der gleichen Anlage.

Soweit ich weiss mußt du die hintere Aufhängung selber basteln, Ich glaube das geht mit Klemmen und Lederstreifen, die an dem hinteren Querrohr des Rahmens befestigt werden.

Grüße
Uwe

P.S.: Willkommen bei den TR-Schraubern!
Triumph TR3a Bj. 1958
Benutzeravatar
andivalentin
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 21
Registriert: 30.01.2013, 00:00

#9

Beitrag von andivalentin »

Hallo Uwe,
Danke für deine Antwort. Ich weiß mittlerweile dass ich hinten 2 Löcher bohren muss um die AUfhängungen zu montieren. Das Hauptproblem ist aber die Hosenrohraufhängung. Ich hab keine Ahnung wie sie fest gemacht werden soll. Aber du hast sicher recht, es wird sich sicher noch jemand melden.
Danke!
Andi
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von mn-nl »

Hallo Andi!

Also Löcher in die Karosse bohren wäre für mich ein NoGo! Da soll sich Herr Bastuck was besseres einfallen lassen! Ausserdem dröhnt damit die Karosse wie sonnstewas.

Meine Lösung (Falcon Anlage): hinten zwisschen die beide Rahmenträger des Rahmen lasst sich eine Querverbindung herstellen. Einfaches Winkeleisen von etwa 60 cm oder so.

Daran kannst du die hintere Aufhängung der Topfe verschrauben.


Die Hosenrohraufhangung: Es gibt 2 verschiedene hintere Getriebe-silents. Deinen 74'er hat die spätere Variante. Hast du denn die richtige Teile vorliegen? Mache mal einen Vergleich mit die Katalogen von Rimmer oder Moss (gibt's beides Online).


Irgendwo auf meinen anderen Rechner stecken noch Bilder, da komme ich heute nicht dran.

Aber Bastuck gibt bestimmt Auskunft per Anruf?
Musst du aber bis Montag warten ;D


Marc
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#11

Beitrag von gelpont19 »

Hi Andi,

...hab zwar keine Doppelrohr, aber bei Phönix biste auch nich beim Standard.
Hab gebastelt und aus Lochband eine Aufhängung realisiert, die jetz schon 10TKm hält.

Bild

Dabei hängt das ganze Konstrukt nur am Krümmer und die einzige Halterung hinten am Endtopf is weich aufgehängt. Seit das Mittelrohr nich mehr am Rahmen anschlägt, bin ich mit der Akustik zufrieden.

Improvisieren...

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
backstein
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 300
Registriert: 28.06.2009, 23:00

#12

Beitrag von backstein »

hallo andi,

bei mir ist die hintere aufhängung ( flexibel) an einem zusätzlich eingeschraubten tragprofil am rahmenende angebracht.
die lösung von win ist , sagen wir mal, pragmatisch, aber wie seine erfahrung zeigt durchaus ok. ( sorry win , aber es erinnert mich irgendwie an die befestigung von rohrleitungen in der haustechnik an betonbauteilen ;-) )

es kommt natürlich immer auch auf die abgasanlage an. lage endschalldämpfer und so.

bevor das tragprofil montiert war, hing meine radauanlage direkt an der karrosse. das war gar nicht gut.
Bild

vorne ist normalerweise eine starre halterung am getriebe. diese bricht an vielen fahrzeugen irgendwann ab und es kommt zu unschönen klappergeräuschen. auch hier ist eine flexible halterung sinnvoll.



vg
andi
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von mn-nl »

Genau so wie bei Backstein habe ich gemeint, so hab ich's bei mir auch gelöst gehabt. Die Löcher im Rahmen sind schon da :genau:

Diese Lösung passt bei 2-Topf-Anlagen wie Falcon, usw.

Die 1-Topf-Sportanlage kann man so nicht befestigen, da ist die Variante wie bei Win angesagt. Auch wenn der Optik tauscht: ohne anschweissen von eine zusätzliche Befestigung geht's nur so.

(Schaut eh keiner so weit unter dem Wagen ;D )

Marc
Benutzeravatar
RobertB
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 944
Registriert: 01.07.2004, 23:00
Wohnort: Welzheim, schwäbischer Wald
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

#14

Beitrag von RobertB »

Hier eine ähnliche Lösung wie von win, etwas aufwändiger realisiert und ebenfalls ohne bohren/schweißen:

Bild

Funktioniert seit Jahren ohne Probleme.

Gruß Robert
Benutzeravatar
andivalentin
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 21
Registriert: 30.01.2013, 00:00

#15

Beitrag von andivalentin »

Guten Morgen,

Vielen Dank für eure zahlreichen Tips und Tricks. Meine Anlage ist montiert und funktioniert Problemlos. Das Hosenrohr habe ich um 3cm gekürzt und bin somit hinter die Aufhängungsplatze gekommen. Die Montage der beiden hinteren Rohre sowie der Endtöpfe war dann ziemlich Problemlos. Um zwei Löcher im Kofferaumboden bin ich allerdings nicht herumgekommen.

Vielen Dank noch einmal und einen schönen Tag!
Andreas.
Antworten

Zurück zu „Motor“