Seite 1 von 1

Armaturenbrett

Verfasst: 25.01.2006, 10:45
von tom65
Hallo zusammen



Ich möchte noch bei meinem Tr250 die schwarze Ablage mit den zwei Lüftungsschlitzen auf dem Armaturenbrett restaurieren.

Es hat einige risse die ich repariere möchte.



Nun zu meiner frage: diese Teil ist mit drei Schrauben an der Frontscheibe befestigt. Muss ich diese schrauben ganz lösen oder gibt es noch einen Trick dazu.



Besten Dank für die Antworten



Gruss



Tom

Armaturenbrett

Verfasst: 25.01.2006, 11:55
von sixpack
Es ist unter die Frontscheibe geschoben und wird von der Scheibenrahmendichtung angedrückt. Außerdem war es bei mir auf der Unterseite mit ekeligem Kleber fixiert. Wenn du Glück hast bekommst Du es ab ohne den Scheibenrahmen abzunehmen. Lösen mußt du den aber. Bei manchen sitzt der S-Rahmen fest wie verschweißt...bei anderen geht er nach ein wenig "ruckeln" los.




Armaturenbrett

Verfasst: 25.01.2006, 12:03
von tom65
Danke dir für die Antwort



upps dann probier ich es lieber in eingebauten zustand die risse zu reparieren.



En Gruss



Tom

Armaturenbrett

Verfasst: 25.01.2006, 12:14
von sixpack
Du hast ja noch Zeit bis zum Anfang der Saison...mach` es richtig !




Armaturenbrett

Verfasst: 22.02.2006, 16:49
von Jens
Hallo,



ich habe die Problematik mit dem Armaturenbrett ebenfalls. Ist das beim TR 6 genauso? (Eingeschoben unter dem Fensterrahmen?)



Gruß Jens

Armaturenbrett

Verfasst: 22.02.2006, 17:15
von sixpack
@ Jens ...



Ja, beim 6er ist das auch so. Zuzüglich ist die Abdeckung verklebt mit dem Blechunterteil.

Der Sattler der meine Innenausstattung gemacht hat, gab mir den Tip eventuelle Risse einfach mit Karosseriespachtelmasse zu verschliießen. Danach mit Leder überziehen... fertig.

Armaturenbrett

Verfasst: 23.02.2006, 09:44
von Garfield
Risse im Armaturenbrett verschließen wir mit Flüssigleder - je nach Schädigungsgrad. Zum Abschluß wird die Oberfläche in der Narbung des Armaturenbrettes geprägt und gegebenenfalls gefärbt.



Glückauf



Garfield

Armaturenbrett

Verfasst: 24.02.2006, 13:11
von Jens
Danke für die viele Tips!



Muß aber bei Garfield nachhacken...

Flüssigleder? Wo gibt es denn sowas? Und bis zur welchen Rißbreite kann man das verwenden?



Gruß Jens

Armaturenbrett

Verfasst: 24.02.2006, 22:48
von WernerTR6PI
Hallo Tom, hallo Jens



habe das Armaturenbrett-Oberteil bei meinem TR6 auch schon getauscht. Es ist nicht so schwierig und lohnt sich in jedem Fall. Der Frontscheibenrahmen geht relativ leicht ab und Du kannst dann gut arbeiten. Nur an den Ecken zum Armaturenbrett solltest Du drauf achten, dass die hinterschäumte Folie sauber umgebogen ist. Das mit dem Auffüllen ist jedenfalls Murks.



Gruß



Werner

Armaturenbrett

Verfasst: 24.02.2006, 22:55
von sixpack
Da muß ich Werner Recht geben... nix mit auffüllen. Jedenfalls nicht wenn es sichtbar bleiben soll. Aber Vinyl in schwarz bekommt man ja auch beim Sattler ... oder nach dem auffüllen dort eben damit überziehen lassen (muß ja nicht immer in Leder sein). Vinyl ist recht dünn und es gibt keine Probleme damit an den neuralgischen Stellen des Oberteils.

Der Scheibenrahmen geht aber nicht immer so einfach ab. Oben über dem Armaturenbrett schon. Aber bei manchen TR`s ist der unten an den beiden Befestigungsschrauben links und rechts unter dem Armaturenbrett festgerostet wie verschweißt. So mancher hat da erstmal eine Woche "einweichen" müssen mit Rostlöser.

[ Diese Nachricht wurde editiert von : sixpack on 24-02-2006 22:56 ]

Armaturenbrett

Verfasst: 25.02.2006, 12:57
von Jens
Habe ich mir eigentlich schon gedacht, das auffüllen nicht die Lösung auf Dauer ist.

Letztendlich werde ich wohl doch ausbauen und neu satteln.

Danke für die Ratschläge

Armaturenbrett

Verfasst: 26.02.2006, 14:21
von icuanducme
hallo jens, hallo tom !



die fa. tts mausbach in köln bietet das beziehen des armaturenoberteils sowie der beiden unteren, bogenförmigen verkleidungsteile zu einem moderaten preis an.







gruß



andreas