Seite 1 von 1

Simmering hinten TR3-4-Motor

Verfasst: 24.05.2012, 10:14
von Hilmar
Hallo zusammen.
Ich habe zu meinem Problem nichts passendes im Forum gefunden, daher frage ich Euch hier:
Der hintere Simmering aus dem bekannten Umbausatz leckt gewaltig.
Kann ich den wechseln, ohne den Motor zu zerlegen?

Danke Euch, Hilmar

::

Verfasst: 25.05.2012, 08:45
von quertreiber
Hallo Hilmar,

den Simmerring kann man nur bei ausgebauter Kurbelwelle erneuern. Ich würde dir aber empfehlen, vorher diesen Thread zu lesen:

https://tr-freun.de/modules.php?name=Fo ... simmerring

Falls der Link nicht funktioniert, nimm die Suche im Forum Motor und den Suchbegriff Simmerring

Der bekannte Umbausatz hat ein grundlegendes Problem und du machst dir vielleicht die Arbeit, ohne dass er länger als 500 km einigermaßen dicht bleibt...

Halte uns bitte auf dem Laufenden...

Gruß
Charly

Verfasst: 25.05.2012, 13:54
von Hilmar
Hallo Charly.
Danke für Deine Nachricht u. den Link.
Der Simmering (Umbausatz) war bisher annähernd -englisch- dicht.
Nach Wechsel der Kupplung (Zentrierung beachtet) ölt es heftig (??).

Was mir nun auffällt, ist, daß die beiden Aluhalbschalen nach Lösen der
Schrauben sehr locker sitzen. Die Flächen zum Block sollen ja mit Dichtmittel versehen werden, was scheinbar nicht gemacht wurde.

Ich versuche jetzt, da ich i. Moment lieber fahre als den Motor zu sezieren,
die Schalen so gut es geht abzudichten. Zur Not muß bis zum Winter
ein Ölwännchen unter der Glocke helfen.

Danke u. Gruß, Hilmar
,

Verfasst: 25.05.2012, 16:49
von POW40
...wieso muß man dafür die Kurbelwelle ausbauen :?

Der Umbausatz hat ja eben deshalb einen geteilten Simmering inkl. einer Feder, die diesen dann in Position haelt bzw. halten soll. "Auszubauen" ist lediglich das hintere Kurbelwellenlager. Um daran zu kommen, muss aber leider der Motor raus, Getriebe ab und Ölwanne sowie ein paar Kleinteile :D

Deine Strategie des "Schälchens" wird Dich vermutlich nicht weit bringen. Wenn der Simmering und die Alu-Halbschalen nicht "passend" und mit Dichtung richtig eingesetzt wurden, dann ist das hoffnunglos..

Bester Gruss
Oliver

:

Verfasst: 27.05.2012, 22:18
von quertreiber
Hallo Oliver,

da ich diese Dichtringe im letzten Winter drei mal gewechselt habe, bin ich mir gaaaanz sicher:

Die Kurbelwelle muss raus.


Der Simmerring ist geteilt um am Flansch zur Schwungscheibenbefestigung (Durchmesser 104,6mm) vorbeizukommen.
Der Simmerring hat nämlich nur 63,5mm Innendurchmesser...

Hillmar,

wenn du jetzt nicht die Muße hast, den Motor zu zerlegen, dann würde ich die Schrauben der Halbschalen lösen und diese 1-2mm nach hinten herausziehen (aber immer beide zusammen!), dann den entstehenden Spalt mit Bremsenreinger gut saubersprühen, mit Druckluft trockenblasen und Silikondichtmasse reinspritzen. Halbschalen wieder gleichmässig mit den Schrauben auf Anlage bringen und gut iss. Das Problem ist aber wahrscheinlich auch bei dir dass der Simmerring ausgehärtet und rissig ist. Aber dafür ist dann ja auch mal wieder Winter.

Grüße aus dem sonnigen Süden der Republik!

Charly

Verfasst: 28.05.2012, 06:46
von POW40
Morgen,

....eigentlich war das eine rhetorische Frage :D

In der Tat ist es einfacher und die Wahrscheinlichkeit höher es vernünftig dich zu bekommen..und bei der Gelegenheit kann man dann auch einen Blick auf die Lagerschalen werfen.Aber es geht auch mit montierter Kurbelwelle....

Es ist nur "fummeliger".....

Bester Gruss
Oliver

Verfasst: 28.05.2012, 10:32
von Hilmar
Danke für Eure Anregungen.

Ich werde Charly´s Vorschlag aufnehmen, so ähnlich hatte ich mir das auch schon vorgestellt.
Wenn denn alle Brocken wieder am Platz sind, wird das z.Zt. ideale Wetter
natürlich schlagartig von Regen und Wind abgelöst.

Ich berichte dann, ob das Provisorium geholfen hat.

Danke u. Gruß, Hilmar

Verfasst: 05.06.2012, 16:40
von Hilmar
Ich bin weitgehend Charly´s Vorschlag gefolgt.

Nach Lösen der Schrauben kann man die Aluschalen ca. 2mm nach hinten gegen den Flansch der Ku-Welle ziehen. In diesen Spalt habe ich mit dünner Tülle Dichtmittel gedrückt (Marston). Nach Ablüften die Schrauben angezogen und gebetet.

Nach ca. 300 km Testfahrt ist der Motor trockener als je zuvor.

Danke für die Tips, Hilmar