Seite 1 von 1

Kühler undicht

Verfasst: 20.08.2006, 09:29
von Bernhard
Hallo zusammen,
habe gestern nach einer größeren Ausfahrt festgestellt, dass mein Kühler
am TR6 ein wenig inkontinent ist.
Sehr wenig ein paar Tropfen. :genau:
Ich neige eigentlich dazu dann gleich den Kühler zu tauschen.
Jetzt meine Frage. Bis zum Ende der Saison würde ich aber mit dem Tauschen noch warten wollen.
Was haltet Ihr von Kühlerdichtmittel ? :?
Oder lieber so weiterfahren und beobachten ?

Gruß
aus Falkensee
Bernhard

Kühlerdicht

Verfasst: 20.08.2006, 10:08
von TR-Ralf
Hallo Bernhard
Habe mal vor Jahren aus der Not heraus,weil der Froststopfen im Motorblock ein Nähnadel-großes Loch hatte und ich unterwegs war dieses Mittel verwendet.Einfüllen nach Mengenangabe ,warmlaufen lassen ,alles dicht,auch noch nach einem Jahr.Das auto war aber kein Triumph,sollte aber egal sein.
:klatsch:
Glückauf Ralf

Verfasst: 20.08.2006, 10:51
von randy-andy
Laß lieber die Finger vom Kühlerdichtmittel. Das klebrige Zeug verteilt sich überall im Block und der Wasserpumpe. Damit bekommst Du evtl. andere Probleme.
Bau besser den Kühler aus und bring ihn zu einem Kühlerfachbetrieb. Dort wird er abgedrückt (unter Druck gesetzt) und durch Hartlöten wieder gedichtet. Durch das Abdrücken werden ggf. auch andere Problemstellen entdeckt. Meiner Erfahrung nach ist diese Reparatur nicht nur deutlich preiswerter als ein Neukauf, sondern auch sehr zuverlässig. Häufig wird ein Kühler nur an irgendwelchen Nahtstellen undicht.

Gruß
Andreas

Verfasst: 29.08.2006, 15:49
von Bernhard
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Tipps. Ich habe mich zur Reparatur entschlossen und auch gleich ein neues Netz einbauen lassen. Kosten für Sandstrahlen Löten und Netz 375,00 € .
Bevor ich nun den Kühler wieder einbaue, dachte ich mir das ganze mal durchzuspülen. :laughing: Hat dass schon mal jemand gemacht und wenn ja wie vorgehen. :?
Gruß
Bernhard

Verfasst: 29.08.2006, 16:28
von eggy
Ich habs früher bei meinem 4er mal gemacht.

Beim kalten Motor den oberen Kühlerschlauch abgeklemmt und einen Gartenschlauch in den Kühler gehängt. Dann Wasser marsch und den Motor laufen lassen. Es ist enorm was da für ein Schmodder rauskommt.

Auf jeden Fall die thermischen Probleme die ich vorher hatte waren wie weggeblasen!!

Viel Erfolg dabei

Eggy

Verfasst: 29.08.2006, 17:29
von Bernhard
Hallo Eggy,
die Idee mit dem Motor laufen lassen hatte ich auch schon, nur getraut habe ich mich nicht 8O
Danke für den Tipp.
Gruß
Bernhard

Verfasst: 29.08.2006, 22:07
von Jochen
Hi,

..also das Prozedere interessiert mich jetzt auch mal. Meine Heizung funktioniert nach wie vor nicht so dolle,und da hatte ich auch mal überlegt zumindest den Heizungsradiator mal mit Essig,Vitamin C oder was weiß ich was durchzuspülen und zwar aus Richtung Ablauf zum Zulauf.Ich hatte auch irgendwann mal im Forum nach Erfahrungen diesbezüglich und generell;mit dem Spülen des Kühlsystems gefragt.Leider mit wenig Resonanz.Ich denke man sollte die Heizung separat vom Motor spülen,damit sich dort nicht noch mehr Dreck absetzt.

Hallo Eggy,
jetzt mal für Dummies.. :( :( ..also oberen Kühlerschlauch ab,Thermostat raus-Gehäuse wieder zu-Gattenschlauch in den Kühler und dann bei laufendem Motor Leitungswasser einleiten. was dann oben wieder raus läuft oder spritzt..oder wie :?

Gruß
Jochen :)

Verfasst: 29.08.2006, 22:32
von sixpack
Dem TR `nen Einlauf machen?? :?

@ Bernhard...

Na, der Kühler muß wohl mal raus. Da gibts wohl keinen anderen Weg. Mit dem Flüssigdichtungszeugs würde ich daher warten. Die Saison ist doch eh`bald vorbei. Dann kann man den Kühler schön abdrücken und löten lassen... wenn das Kühlernetz noch mitmacht. Andererseits dauerts doch nicht so lange... und der reparierte Kühler kann wieder rein. Geht doch recht schnell. :o :D

Verfasst: 30.08.2006, 09:44
von eggy
Problem ist, dass oben die Suppe rausläuft. Man könnte dort evtl. einen "Ablaufschlauch" anbringen.
Ich hab damals einfach hinterher eine Motorwäsche gemacht.
Zusätzlich sollte auf jeden Fall die Temperatur im Auge behalten werden, obwohl ja immer kaltes Wasser nachläuft.

Servus aus Rain

Eggy

Verfasst: 30.08.2006, 10:10
von MadMarx
eine kühlerreperatur hält sich kostenmäßig im rahmen.

am samstag wurde bei mir eine kleine leckage am netz gelötet und ein anschluß für den thermoschalter gesetzt....hat 45min gedauert und 35€ gekostet.

Verfasst: 30.08.2006, 18:19
von Bernhard
Hallo sixpack
Hallo Mad Marx,
Kühler ist schon draußen und zum löten. Bekommt auch neues Netz. Siehe auch weiter oben.
Habe ich am Freitag wieder.
@Eggy
wie ist das genau, :genau: Thermostat raus oder gehts auch ohne Ausbau.
Eigentlich ist der Thermostat ja geschlossen :? Hm.
Wie ich die Suppe dann ableite muss ich mir noch überlegen. :?
Ich denke die Heizung könnte man auch separat spülen über den Zu- und Ablaufschaluch. Müßte aber auch bei geöffnetem Heizungsventil gleich miterledigt werden oder?
Fragen über Fragen.
Gruß
Bernhard

Verfasst: 30.08.2006, 18:42
von eggy
@Bernhard

Ich hab damals das Thermostat drin gelassen und bei geöffneter Heizung gespült. Wenn der Motor ein bischen läuft macht auch das Thermostat auf, daher Temperatur im Auge behalten.

Ich habs damals in der Werkstatt meines Vertrauens in einer Autowaschbox gemacht, daher danach gleich die Motorwäsche.

Servus

Eggy

Verfasst: 17.09.2006, 20:57
von Patrick
Hallo,

einfach immer Wasser nachkippen. Ein 5 Literkastister im Kofferraum wirkt Wunder. Kühlerdichmittel ist Quatsch. Wenn schon dann Kühl Instand setzten lassen. Oder eben Wasser reinkippen.... So haben wir es früher gemacht, warum geht das denn heute nicht mehr???

Mein TR verliehrt schon seit Jahren Wasser, na und?

Na denn