Seite 1 von 1

Ersatzreifen TR3A

Verfasst: 03.08.2014, 18:37
von Columbus
Hallo,

es ist Sommer und mein Wagen rollt. Nur so langsam mache ich mit Gedanken, denn immer so ohne Ersatzreifen ist auf Dauer doch riskant.
Ich habe für meinen TR3 einen Ersatzreifen 165/SR/15 auf Speichenfelge, der weder mit noch ohne Luft in das entsprechende zu flache Fach passt. Hier bei den örtlichen Reifenhändlern kann man mir nicht helfen.
Vielleicht hat von euch ja einer einen Tip, oder noch viel besser, einen auch abgenutzten Ersatzreifen auf Lager.

Gruß an alle, vielleicht seh ich ja auch den einen oder anderen zur AVD Classic am Ring.

Helmut

Verfasst: 03.08.2014, 18:57
von S-TYP34
Hallo Helmut

Da brauchst Du ein 4"in Speichenrad mit 48 Speichen
mit einem 155 R 15 Reifen.
So ist/war die orig. Felge u. Bereifung.

Dann passt das auch in das Reserveradfach der SANTA-MARIA.

Harald

Verfasst: 03.08.2014, 19:05
von POW40
:)

Ich glaube das ist der Klassiker eines jeden TR3 Besitzers. Ist mir so auch gegangen, bis ich feststellte, dass der 5te Reifen/Felge auf dem Stapel deutlich kleiner war, die zitierte 48Speichenfelge.

Aber selbst bei der ist es knapp im Fach…..

Da Stauraum in der Karre ja eher knapp ist, ist bei mir die Felge aber wieder rausgeflogen und stattdessen fährt ein Kompressor mit Dichtmittel mit. Das sollte zur nächsten Werkstatt reichen, denn vielmehr will man mit der 48 Speiche auch nicht machen…..Das Fach ist eigentlich ein hervorragendes Staufach für Werkzeug und wichtige Teile für die längere Ausfahrt…

Gruss
Oliver

Verfasst: 03.08.2014, 19:33
von Niederrheiner
POW40 hat geschrieben::)
... stattdessen fährt ein Kompressor mit Dichtmittel mit. Das sollte zur nächsten Werkstatt reichen....

Gruss
Oliver
Hallo Oliver, ich hatte in den letzten Jahren zwei "Pengs" an den Reifen meines jeweiligen Alltagsautos, und fand zweimal statt eines Ersatzreifens Dichtmittel und Kompressor. Beide male fuhr ich anschließend auffem Bock des freundlichen VAG Abschleppers mit. Aussage beider Mechaniker: Die Dichtmittel helfen nur bei kleinsten Löchern, jeder anständige Platten endet auf dem Abschlepper.

Verfasst: 03.08.2014, 19:36
von tr_tom
Hallo,

ansonsten gab's hier auch schon einmal den Tipp ein Notrad z.B. von Volvo zu nutzen; so was habe ich mir für meinen TR4 besorgt; nur noch nie genutzt.

Einige Japaner haben auch den gleichen Lochabstand, mal danach in den Threats suchen.

Gruss
Thomas

https://www.tr-freun.de/modules.php?nam ... 0&postorde

Verfasst: 03.08.2014, 19:54
von POW40
Helge,

schon klar, dass mit dem Dichtmittel kein Reifenplatzer zu flicken ist :D Das Dichtmittel hilft bei eingefahrenen Nägeln und Ähnlichem. Meine bisherigen 3 Platten waren aber auch immer derartiges gewesen.

Und wie gesagt, der Platz in einem TR3 ist knapp….

Bester Gruss
Oliver

Verfasst: 03.08.2014, 19:57
von S-TYP34
Kleine Anmerkung:
Diese 48 er Speichenräder sehen sehr gagelig aus,
sind aber verdammt zäh, bei 60ern brechen die Speichen
öfters wie bei 48ern.
Habe noch gebrauchte gute 48er damit kann man auch
einen TR 6 Kofferraum größer machen, wenn man die Abdeckung
absenkt.

Verfasst: 03.08.2014, 20:15
von POW40
…die Frage ist aber bei 48 vs. 60, ob die Speichen öfters brechen, weil:
- die Repro 60ger meisst einfach sch….. sind
- die Ur-48 einfach aus dem Vollen und vor allem nur lackiert waren und nicht verchromt…

Bester Gruss
Oliver

Verfasst: 04.08.2014, 09:21
von Triumphator
...bei Schlauchreifen nützt Dichtmittel eigentlich nichts, weil eingefahrene Nägel den Schlauch mehrfach perforieren und damit die Luft an mehreren Stellen entweichet.
Abhilfe: Schlauchlose Speichenfelgen (gibt's auch von MWS). Dann kann man notfalls den Nagel drin lasen und weiterfahren.
Die Felgen haben ein Silikonbett, so dass keine (oder nur sehr wenig) Luft entweichen kann.
Es ist sowieso ein Wunder, dass es nicht mehr Plkatten gibt. Die schlauchlose Reifen sind innen sehr rau. der Schlauch kann sich innen durchscheuern.
Deshalb immer die Innenseite des Reifens glätten.
Ansonsten hilft auch noch die Luft aus dem Ersatzrad lassen, einen kurzen Strick um das Rad legen. Dann kann man es mittels des Streiks herausziehen.
Und natürlich einen Kompressor zum Aufpumpen.
Ich fahre die schlauchlos Felgen ohne Ersatzrad.

Grüße

Wolfgang