Seite 1 von 4

Elon Musk @ TED

Verfasst: 11.02.2014, 20:02
von Markymark
Es gibt ja wenige, die mich wirklich beeindrucken (neben I.F. Kilmister), aber der gehört dazu:

https://www.ted.com/talks/elon_musk_the ... rcity.html

Wenn man bei dem Track-Record so unprätentiös daherkommt. Respekt!

Wer mal Zeit für Inspiration hat, TED ist immer eine gute Quelle.

Verfasst: 11.02.2014, 20:40
von redflitzer
BEEINDRUCKEND der Mann, wie früher ohne TV Diesel, Otto, v. Braun, Markoni oder viele andere Europäer. :klatsch: :klatsch: :klatsch:

Verfasst: 13.02.2014, 12:07
von miniundtr
Der Musk ist schon beeindruckend, keine Frage.
Er macht aber ganz schön grosse Sprüche:
Tesla S ist leicht bei 2100 kg Leergewicht?
"Model S starts at 50.000 $"??? Die Basisversion mit dem kleinen 60kWh Speicher kostet 65.000 € (das sind rund 89.000$!). Mit 85 kWh bin ich schnell bei 75.000 € oder 100.000$

Gruß,
Klaus

Verfasst: 13.02.2014, 12:16
von Markymark
Jep, klappern gehört zum Handwerk. Witzig fand ich in diesem Zusammenhang auch seine Reaktion auf die Anmerkung, dass der Reichweitenrekord doch wohl nur mit einer Geschwindigkeit von lediglich 18 mls/h erreicht werden konnte. Letztendlich hat er da auch über sich selbst gelacht. Ich fand das durchaus sympatisch. Vergleich diese Haltung mal mit dem Auftreten der Blindgänger der deutschen Automobilindustrie, die nicht einmal die Einschläge mehr mitbekommen bzw. ignorieren.

VG

Mark

Verfasst: 13.02.2014, 16:04
von POW40
Jungs,

der Mann hat halt Mut zur Lücke :D

So hat er auch die anderen Dinge aufgezogen und da braucht er auch keine Rücksicht auf mögliche Misserfolge nehmen, die seinen Laden versenken könnten. Lenker der "alten" Autokonzerne müssen oder sollten das aber schon tun, denn da ist schon etwas mehr Verantwortung dabei. Die müssen da eine Balance aus Risiko und Bewahren finden…..

Fahrt den Wagen mal Probe. Einerseits interessant und faszinierend, was man so alles "anders" machen kann, wenn man *branchenfremd" ran geht (etwa das Vermeiden von jeglichen Schaltern dank des Touchpanels und damit den Kosten der Schalter und Kabelbäume), andererseits ist die Verarbeitung und Strassenlage für ein ca 90Teuro Auto (bei sinnvoller Ausstattung) im Vergleich zu den "Alten" recht "interessant".

Der wird den Sektor ordentlich anheizen, mittelfristig wird er aber nur überleben können, wenn er einen Partner findet…und zwar nicht weil er keine guten Ideen hat, sondern weil es einen riesigen Unterschied mach 30Tausend oder 1 Mio Autos zu bauen ….

Verfasst: 13.02.2014, 16:23
von redflitzer
Moin zusammen.
Ich mal über eine Idee gelesen nicht die Batterie im Wagen aufzuladen sondern Wechselstationen (z. B. an Tankstellen) einzurichten. Batterie unter dem Wagen, über eine Art Grube fahren, und alt gegen neu in wenigen Minuten tauschen.

Verfasst: 13.02.2014, 17:09
von Markymark
Lenker der "alten" Autokonzerne müssen oder sollten das aber schon tun, denn da ist schon etwas mehr Verantwortung dabei. Die müssen da eine Balance aus Risiko und Bewahren finden…..
Wir müssen also dankbar sein, dass uns diese cleveren Lenker so heldenhaft und uneigennützig mit neuen Automobilen versorgen und dabei geflissentlich jede reale Entwicklung ignorieren.

Grundsätzlich kann man alles machen - man muss immer nur wissen, was man tut und was es für Konsequenzen hat. Insbesondere die deutschen Konzerne machen sich auf der Grundlage seit Jahren abgeschriebener Kerntechnologien die Tasche voll, dass es nur so kracht. Finanziert wurde das Ganze mit Forschungsförderungen aus Steuergeldern das sich die Balken biegen (das ist bei Airbus nicht anders). Wenn man in einigen Jahren dann den Bogen so weit überspannt hat, dass die Teslas dieser Welt einem den Rang ablaufen, setzt der bekannte Mechanismus ein: unter Drohung von Arbeitsplatzverlusten wird der Staat erpresst. Dann werden wieder hirnlose Abwrackprämien aus Steuergeldern gezahlt bis die Karre erst einmal wieder aus dem Dreck ist.

Wo genau kommt vor diesem Hintergrund die Verantwortung zum Tragen? Das ist ein Paradebeispiel für >Verantwortungslosigkeit<. Und man könnte das am Beispiel der deutschen Automobilindustrie fast endlos weiter ausführen.

VG

Mark

Verfasst: 13.02.2014, 17:46
von POW40
Mark,

…verantwortungslos ist, eine Million Arbeitsplätze zu gefährden….

Bester Gruss
Oliver

Verfasst: 13.02.2014, 19:52
von Niederrheiner
redflitzer hat geschrieben:Moin zusammen.
Ich mal über eine Idee gelesen nicht die Batterie im Wagen aufzuladen sondern Wechselstationen (z. B. an Tankstellen) einzurichten. Batterie unter dem Wagen, über eine Art Grube fahren, und alt gegen neu in wenigen Minuten tauschen.
Hallo Peter, das nannte sich "Better Place". Wollten Franzländer am Markt durchsetzen, ein ehemaliger SAP-Kopf steckte dahinter. Meines Wissens gescheitert.

Verfasst: 13.02.2014, 20:00
von Markymark
Oliver,

du meinst die Zeitarbeitskräfte, die als Arbeitnehmer zweiter Klasse von den Konzernen eingestellt und jederzeit gefeuert werden können? Früher wurden solche Arbeitnehmer fest eingestellt und das Unternehmen hat für die engen Jahre RÜCKLAGEN gebildet und nicht reflexartig Mitarbeiter entlassen. So werden Unternehmen jedenfalls von ordentlichen Kaufleuten geführt.

Nochmal, wo ist genau die Verantwortung? Das ist doch lächerlich.

VG

Mark

Verfasst: 13.02.2014, 20:03
von Niederrheiner
redflitzer hat geschrieben:BEEINDRUCKEND der Mann, wie früher ohne TV Diesel, Otto, v. Braun, Markoni oder viele andere Europäer. :klatsch: :klatsch: :klatsch:
Peter, ich nehme den Beitrag exemplarisch für die Begeisterungswelle hier.
Nicht persönlich.

Für mich ist der Junge eine der besten Marketingmaschinen ever. Nur erfunden hat der nie etwas. Nur vermarktet. Jeder Vergleich mit Diesel, Otto oder WvB hinkt gewaltig.

Am Ende, wenn der Dampf abgelassen ist, redet er das gleiche Zeug wie Jürgen T. oder Claudia R. "Grüne Energie" ist schön. Musk ersetzt die moralinsaure Komponente allerdings durch "Vision". So blöde, aber leider substantielle Probleme wie "intermittent, no storage, not on demand" der alternativen Methoden zur Energieumwandlung sind PALs. Probleme anderer Leute. Marketing at his best.

Substanz, Nachhaltigkeit? Warum, hat der Mann nicht nötig. Macht doch Marketing auf amerikanisch.

Verfasst: 13.02.2014, 20:06
von POW40
yep,

der Kopf hiess Shai Agassi, ein Ex-Vorstand von SAP.

Das Konzept ist in der Tat auf der Kippe. In Israel und Dänemark konnte er einen Feldversuch zum Laufen bekommen. Das Ansatz ist vielleicht auch nicht der Intelligenteste, da er auf ein temporäres Problem fokussiert (Kapazität und Ladezeit) und sehr Fix-Kosten intensiv ist. Einmal davon abgesehen, dass alle Autos, die das Konzept hätten nutzen wollen, die gleiche Einbaulogik/Masse des Akkus für "immer und ewig" gehabt hätten…was nicht sehr realistisch ist.

Zudem hat seine leichte Hybris dazu geführt, dass er sich nicht viele Freunde gemacht hat….bzw. kaum noch einer Lust hatte sich mit ihm zu befassen…... :weg

…..gerade noch einmal nachgelesen…die sind mittlerweile insolvent…..

Bester Gruss
Oliver

Verfasst: 13.02.2014, 20:12
von POW40
@Mark,

bei allem Respekt, aber mir scheint nicht, dass Du an einer inhaltlichen Diskussion zu dem Thema Elektromobilität, sondern weitaus mehr an einer ideologischen Auseinandersetzung zwischen "Arbeit und Kapital" interessiert bist…….

……und auch wieder mit allem Respekt und nicht persönlich nehmen, dafür ist mir meine Zeit zu schade bzw. dann kann ich auch das TV einschalten und mir Berufspolitiker anhören….

…also lass uns lieber über TR-Probleme streiten :kiss:

Bester Gruss
Oliver

Verfasst: 14.02.2014, 07:42
von Markymark
Na, Oliver, das Thema scheint dich ja Emotional sehr mitzunehmen. Die "Verantwortung der Automobilindustrie" hast >du< übrigens in die Diskussion eingebracht und nicht ich - ich habe lediglich darauf hingewiesen, dass das Quatsch ist. Deine Anspielung auf die Nähe zu linken Themen greift leider ins Leere - allerdings sympathisiere ich gerne mit Tatsachen. Die mögen dann für einzelne schwer zu ertragen sein. Tatsache ist, dass die Automobilindustie entweder Verantwortung nicht übernimmt oder diese auf den Staat / Steuerzahler abwälzt. Ich kenne dazu kein einziges substanzielles Gegenbeispiel.

Viel Spaß beim Fernsehen!

VG

Mark

Verfasst: 14.02.2014, 11:00
von gelpont19
...der Mann hat wirklich Visionen - die auch noch zeitnah zu zukünftigen Wirklichkeiten stehen... obwohl ich die Amis nicht sehr mag, muss man das anerkennen, was im old europe seinesgleichen sucht.
Aus den daily Soaps fällt mir da nur der Altmaier spontan ein... ;D

Was das Kernproblem - den Energiespeicher angeht - ist der Lithium Schwefel Akku in Entwicklung, der eine wesentlich höhere Energiedichte garantiert, aber noch zu wenig Ladezyklen generiert.

https://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-S ... kkumulator

Erstmalig sind in 2013 bei der BASF 500 Ladezyklen erreicht worden, bei 6mal höherer Energiedichte. Dies würde das Gewicht und Volumen bei gleicher Reichweite enorm reduzieren - die Kosten dritteln (15.000 zu 5.000)

Nachteil : die Marktreife soll erst in 10 - 15 Jahren erreicht werden.

Da sind die Japaner mit ihrem neuen Konzept (Sekisui Chemical) näher dran.
https://www.welt.de/motor/article122899 ... autos.html
Die Aktie ist jedenfalls ein Kracher...

Das und wahrscheinlich viel mehr wird Musk auf´m Schirm haben. Schade das er und der Altmaier nicht die Pässe tauschen können... :weg

win