Seite 3 von 3

Verfasst: 02.03.2013, 06:34
von tr_tom
MadMarx hat geschrieben:auch wenn koni holländisch ist, muß man zugestehen, daß die dämpfer erstklassig sind.
meine laufen schon seit 22 jahren und sind immer noch perfekt.
Kann man daraus folgern, dass Koni besser als Spax ist und man Spax gegen Koni tauschen sollte?

Geht das ohne weiteres auch?

Gibt es da Referenztabellen?

:genau:

:?

Verfasst: 02.03.2013, 09:57
von Z320
PN am Thema vorbei an Tom

Verfasst: 02.03.2013, 10:20
von MadMarx
tr_tom hat geschrieben: Kann man daraus folgern, dass Koni besser als Spax ist und man Spax gegen Koni tauschen sollte?
Geht das ohne weiteres auch?
Gibt es da Referenztabellen?
ich behaupte, daß koni mechanisch besser als spax ist. die ausfahllquote der spax dämpfer ist beträchtlich. defekte konis sind sehr selten.

die roten konis überlassen einem leider nur kontrolle über die zugstufe. will man auch die druckstufe verändern, muß man gelbe konis fahren, die allerdings deutlich steifer sind als rote konis.

Verfasst: 02.03.2013, 13:07
von sixpack
Ich hatte früher, so bis vor 10-12 Jahren, vorne Konis montiert. Lange gehalten haben die nicht, enttäuschend. Die davor montierten Monroe-"Öldruckverstärkt" übrigends auch nicht. Allerdings haben die Konis den Vorteil dass man sie zum Werk zwecks Aufbereitung/Überholung schicken kann, was ich aber nicht in Anspruch genommen habe. Auch das Verstellen/Nachstellen das nur nach Ausbau der Dämpfer möglich war nervte. Ok, das macht man nicht jeden Tag, aber trotzdem. Die Drück-Drehfunktion fand ich damals unpräzise und umständlich weil das nicht sauber einrastete.
Die Spax, die ich nach den Konis dann vorne und hinten montierte waren dann auch nach nicht allzulanger Zeit schnell am Ende, weil die ihr Gas verloren haben (bei den aktuellen soll das angeblich nichtmehr der Fall sein?). Leider bietet Spax dafür keine Überholung an. Daraufhin besorgte ich mir die neueren Modelle aus der Krypton Serie. Bisher alles ok, seit nun ca 7 Jahren.

Stoßdämpfer sind so eine Sache. Mein Kumpel hatte vor 3-4 Jahren enorme Probleme mit denen in seinem Golf. Die wurden 2 x ausgetauscht (alle 4) weil die nach wenigen Km deutlich nachließen. Darauf hin kam ein Vertreter des Herstellers zur Werkstatt und überprüfte die Geschichte. Resultat war dass er kostenfrei einen kompletten Satz des besten Modells bekam, inkl. Einbau. Angeblich lag es an der aus Deutschland ausgelagerten Produktionsstätte. Die "Besseren" die er bekam waren dann auch aus dem deutschen Werk.

Irgendwie scheint es auch ein wenig wie bei der Lotterie zu sein mit den Kfz-Teilen. Nicht umsonst entwickeln Firmen wie Meyle KFZ-Ersatzteile in HD-Qualität:
"Bei der Entwicklung der MEYLE-HD-Ersatzteile haben die Ingenieure stets ein Ziel: Autoteile zu schaffen, die die entsprechenden Originalersatzteile in Zuverlässigkeit und Laufleistung übertreffen. Sie analysieren dazu die Schwachstellen von OE-Teilen, um diese anschließend zu beheben. Das gelingt etwa durch den Einsatz hochwertigerer Materialien oder die robustere Auslegung eines Bauteils."

https://www.meyle.com/DE/Wulf-Gaertner- ... klung.html

Ob das in der Praxis auch wirklich so ist dass die länger halten... Wünschenwert wäre es auf jeden Fall dass solch ein Hersteller sich mal der Nachbildung von TR-Teilen zuwenden würde.

Grüße...Gerhard/sixpack

:D