Seite 3 von 3

Verfasst: 21.01.2013, 14:16
von Willi
Eventuell muss es sogar schöner. Die Schweißnaht sieht so dick aus, daß sie eventuell dem Bracket im Weg ist. Nur so ein Gedanke....


Gruß
Willi

Verfasst: 21.01.2013, 14:20
von pi_power
@Willi, ne - passt. Hab ich probiert und bei den beiden Hinteren etwas von der Schweissnaht abgedremelt.

Aber einen Fauxpas hab' ich geschafft: zum Fixieren eines der vorderen Bleche, habe ich ein Stück Holz zwischen Blech und senkrechter Rahmenstrebe geklemmt. Nach dem Schweissen klemmte das Holzstück dann fest. Da es sich um Bankirai handelt, gammelt es kaum und kann deshalb ruhig dort bleiben, dachte ich erst. Morgan haben schliesslich auch Holzrahmen. Aber irgendwie hat mir das keine Ruhe gelassen und ich habe das Stück dann in kleine Brocken gebrochen und Stückchenweise da raus geporkelt. Ja, so arbeiten echte Profis!

Verfasst: 23.01.2013, 09:06
von pi_power
Abschließend noch eine Frage: Sollte man die Aufnahmen vor dem Einbau der Querlenker und Fulcrums noch mit Wachs behandeln?

Verfasst: 04.02.2013, 21:24
von Z320
Hallo Fachschweißer,

sieht aus wie MAG geschweißt?
Was ist von Elektrodenschweißen zu halten?
Müsste doch auch gehen?

Grüße
Marco

Verfasst: 05.02.2013, 09:01
von pi_power
@Marco, keine Ahnung. Mein MIG/MAG Gerät ist aus dem Baumarkt und von schlechter Qualität. Aber es schweißt. Wenn man den Zulauf-Schlauch nicht dreht, weil sonst dauernd der Draht klemmt.

Mit Elektrodenschweißen kenne ich mich überhaupt nicht aus. Ist das das mit den Stäben? Sonst mal den Doktorschlosser-Gerhard fragen, der hat das studiert.

Verfasst: 05.02.2013, 10:04
von doktorschlosser
Also, ihr Hobbyschweißer,

das Wichtigste beim Schweißen ist das "w"!

Schweißarbeiten an solch sicherheitsrelevanten Stellen dürfen eigentlich nicht von absoluten Laien ausgeführt werden!!!!!!

Bei der Wahl des falschen Verfahrens machst Du schon den ersten Fehler.
E-Hand ( das mit den Pinnen) geht gar nicht. Die benötigte Energie kriegst Du niemals im das marode Blech ohne dabei das Gefüge zu zerstören.
Für eine ausreichende Bindung ist es dringend erforderlich,
1. die Schweißstellen penibel zu reinigen
2. eine geeignete Schweißnahtvorbereitung zu treffen
3. eine geeignete Schweißmaschine zu verwenden
4. daran denken, das auf der gegenüberliegende Seite der Bleche auch eine verbrannte Oberfläche entsteht.

Zu Marcs Schweißgerät:
Ein Gerät dieser Qualität kann durchaus für das Zusammenkleben von Karosserieblechen verwendet werden. Bei den dickeren Blechen innerhalb des Rahmens ist Dein Gerät am Ende seiner Leistung angekommen. Die erforderliche Einbrandtiefe ist an keiner Stelle erreicht, soll heißen - irgendwann rollt die Naht vom Blech.

Warum schreib ich hier so negativ?
Marc Schweißkünste in allen Ehre, aber wir reden hier von der Radaufhängung.
Mag sein, dass die Verstärkungsbleche nur die Nerven beruhigen sollen aber wenn die Teile erforderlich sind um maroden Untergrund zu verstärken, dann trenn sie besser raus.
Der TÜV-Onkel wird wahrscheinlich Ähnliches sagen, wenn er das so sieht.

Im Grunde genommen sollte man nur mit einem WIG-Gerät an so dünnen Blechen schweißen. Die Dinger sind zwar nicht ganz so billig - aber gut.
Das Arbeiten damit erfordert einige Übung.
Der Grundwerkstoff wird es Euch danken, weil beim WIG-Schweißen die geringste Energie -sprich Wärme - ins Blech geleitet wird und das Gefüge so am wenigsten verändert wird.
Ein weiterer Vorteil ist der, das Du mit der Nase direkt an der Naht bist und auf die Art Bindefehler sofort erkennst.
Wenn der TÜV die erkennt, musst Du halt nochmal fahren.

Das ist aber nur meine ganz dienstliche Meinung zu dem Thema.
Ich finde Marc Engagement bei der Überholung der VA richtig gut - aber den Nähten fehlt was (siehe oben)

Verfasst: 05.02.2013, 11:23
von pi_power
doktorschlosser hat geschrieben:Marc Schweißkünste in allen Ehre, aber wir reden hier von der Radaufhängung.
Mag sein, dass die Verstärkungsbleche nur die Nerven beruhigen sollen aber wenn die Teile erforderlich sind um maroden Untergrund zu verstärken, dann trenn sie besser raus.
Da is nix marode! Die Bleche sind lediglich als zusätzliche Verstärkung drangebruzelt. Mit Verlaub, aber dafür reicht's. Klar würde ich nie an die Rahmensubstanz gehen, dafür reichen meine Kenntnisse nun wirklich nicht und das weiß ich. Meine Schweißnaht an der Auspuffhalterung hält nun auch schon seit 4 Jahren, kann also nicht sooo schlecht sein.

Verfasst: 05.02.2013, 12:52
von TR155PS
pi_power hat geschrieben:
doktorschlosser hat geschrieben:Marc Schweißkünste in allen Ehre, aber wir reden hier von der Radaufhängung.
Mag sein, dass die Verstärkungsbleche nur die Nerven beruhigen sollen aber wenn die Teile erforderlich sind um maroden Untergrund zu verstärken, dann trenn sie besser raus.
Da is nix marode! Die Bleche sind lediglich als zusätzliche Verstärkung drangebruzelt. Mit Verlaub, aber dafür reicht's. Klar würde ich nie an die Rahmensubstanz gehen, dafür reichen meine Kenntnisse nun wirklich nicht und das weiß ich. Meine Schweißnaht an der Auspuffhalterung hält nun auch schon seit 4 Jahren, kann also nicht sooo schlecht sein.
Wen's aber so ist, Marc! :D

Verfasst: 05.02.2013, 16:30
von gelpont19
pi_power hat geschrieben: Meine Schweißnaht an der Auspuffhalterung hält nun auch schon seit 4 Jahren, kann also nicht sooo schlecht sein.
...sollte eigentlich nich meckern, da mein Schweissergebnis auch so aussehen würde... aber da am Rahmen würde ich die Künste eines Profis sicher vorziehen und auch bezahlen wollen.

Bei der Auspuffhalterung wäre mir das egal - fällt sie ab, wird sie wieder drangepappt... ;D

win

Verfasst: 05.02.2013, 19:23
von Z320
Hallo Gerhard,

vielen Dank für die Info. Kein Problem - dann schweiß ich eben WIG....

Werde im Keller mal meine Schweißkünste mit ein paar Schweißungen
an 2 mm Blechen auffrischen. Die Steignaht wird freilich interessant...
Wenn´s nicht klappt lasse ich es am Auto von einem Profi machen.

An meinem TR4A ist auf jeder Seite nur am hinteren Halter ein
ca. 1 mm dünnes Verstärkungsblech angeschweißt - und zwar autogen ?!?
Sieht aber original aus....

Beste Grüße
Marco

Verstärkung Halter

Verfasst: 15.02.2013, 15:10
von BramTR4
Hallo Marco,

Bei meine TR4A sieht es auch aus das die VA Verstärkungen am hinteren Haltern serienmässig, ich meine ab Werk verschweist sind. Sie sind nür etwas dicker, 3,2mm. Vorne gibt es keine.... Alles halt schön 90.000km... :top:
Bild

Schönes WE
Grüss aus NL. Bram

@Marc nl und Win: Gelungen :D !

Re: Verstärkung Halter

Verfasst: 15.02.2013, 15:21
von mn-nl
BramTR4 hat geschrieben:@Marc nl und Win: Gelungen :D !
:klatsch:

(jetzt bloß nicht vergessen ;D )