Castrol Edge 10W60 nach 4800km schwarz

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
khs
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 51
Registriert: 16.04.2007, 23:00
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

#31

Beitrag von khs »

Wenn man mal die Ölwanne abnimmt, sieht man, wie viel schwarzes Zeug sich in strömungsberuhigten Ecken in 40 oder mehr Jahren angesammelt hat. Z.T. ist das Zeug richtig hart geworden!

Füllt man nun ein hochlegiertes oder gar synthetisches Öl ein, dann lösen sich diese Ablagerungen auf. Das Problem dabei: das geschieht langsam. D.h. man hat lange etwas davon... Das Zusatzproblem dabei: diese modernen Öle halten den Schmutz in der Schwebe, so daß er fleißig umgepumpt wird und die Lager ordentlich verschleißt. Schließlich wird nicht alles in den "altmodischen" Ölfiltern festgehalten.

Lösung 1: man fährt weiter mit niedrig legierten Ölen und läßt den Dreck hart
Lösung 2: man macht eine ordentliche "Innenwäsche" des Motors, z.B. mit MotorClean von LiquiMoly (und spült mit einer Füllung Öl nach...)

Ich habe mich für Lösung 2 entschieden. Nach dem Ölwechsel bleibt das Öl mehrere 1000km blond! Methode ist bewährt bei über 20 Oldtimern...

Und nicht vergessen: die Ölwechselintervalle sollten nicht auf die moderner Autos (ganz andere Materialien und Passungen) verlängert werden!

Klaus


PS
10W/60 würde ich nie in einen Motor kippen, dessen Kontruktion aus der Zeit von WW II stammt...
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3689
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#32

Beitrag von Gyula »

Hi!

Es ist amüsant, wie das Thema ÖL immer wiederkehrt.
Nur nicht nachlassen Jungs! ;D

Zum Glück kommt die Diskussion nie zu einem Konsens, sonst wäre das Therma für ein Sommerloch nicht mehr da......

Gyula
(Ein Sackerl Chips und Bier sind stets bereit...)
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Mumins
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 133
Registriert: 23.11.2006, 00:00
Wohnort: Siegsdorf

#33

Beitrag von Mumins »

wie hat geschrieben:Mein Kommentar bezog sich v.a. auf die pauschale Aussage zu 10W60 und die halte ich, bei allem Respekt vor Motorenspezialisten auch wenn ich sie nicht kenne, nach wie vor für Unfug.

Wenn man nach den Gründen für die BP/Castrol Produktpolitik sucht (nochmal, nichts liegt mir ferner als einen früheren Wettbewerber in Schutz zu nehmen), fällt einem vielleicht auch auf, dass das was sich "tws" nennt und Freigaben für die M-Motoren hat im Gegensatz zu den anderen 10W60 Qualitäten nicht über den Handel, sondern ausschließlich über BMW Werkstätten vertrieben wird (dass BP mit Castrol Ölen auch den first fill bei BMW liefert und über ein erstklassiges Marketing verfügt setze ich jetzt mal als bekannt voraus).

Jetzt bin ich aber raus aus der Diskussion.

Gruß
Achim
ich habe auch nirgends behauptet das castrol 10w60 wäre unter allen umständen problematisch. wer sehr kurze intervalle von 5000km fährt hat wohl kein problem. auch kommt es auf den motor selbst an und das fahrprofil. ein hochleistungsmotor macht das öl früher fertig als irgend ein standard motor. nur entzieht es sich meiner kenntnis warum ich mir so ein öl kaufen muß, wenn es zig bessere und sogar viel günstigere alternativen gibt.
das tws kann man auch im freien handel kaufen.
https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R4 ... Categories
AndreasP
Profi
Profi
Beiträge: 1162
Registriert: 09.11.2011, 00:00
Wohnort: Nienburg
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

#34

Beitrag von AndreasP »

Hallo,

das TWS wird auch in Bahnmotoren eingesetzt. Dort redet man aber nicht über 1000 km, sondern nach einigen Veranstaltungen wird der Motor zerlegt und alles geprüft. Die Burschen fahren also auch nicht mehr alle mit Castrol R40.

Um die Verwirrung zu vergrößern rate ich jetzt zu Rockoil TRM 20/60
Ich kenne kein Öl, daß temperaturstabiler ist. In luftgekühlten Motorrad Rennmotoren (Youngtimer) hat es sich nachweislich bewährt und läuft auch im Getriebe, was ein reines " Autoöl" nicht aushalten würde.
Aber jetzt bitte erst "meckern" wenn das Datenblatt mit dem anderer aktueller Öle verglichen wurde.

Viskosität @ 40° C 250 cSt

Dichte bei 15° C 0,891

Viskosität @ 100° C 28 cSt

Viskositäts Index VI 125

HTHS Viskosität bei 150° C 6,07 mPa.s 106 sec-1

SAE Viskositäts Grad 20w60

Spezifikationen: JASO MA; API SL



Andreas
Antworten

Zurück zu „Motor“