nockenwelle verdreht?

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#16

Beitrag von MadMarx »

tr6pi hat geschrieben: das wenn zylinder 1 auf zündot ist zylinder 6 am ein und auslass die gleiche "auslenkung"haben muss ?
das ist korrekt, wenn du eine serienwelle hast.
es gibt aber auch nockenwellen mit asymmetrischem profil, eine solche kann man nicht nach diesem system einstellen, da auflauf- und ablaufflanke unterschiedlich sind.
solche nocken werden in der regel nach maximalem einlasshub eingestellt, der dann irgendwo zwischen 103 - 110° liegt.

grüße
chris
tr6pi
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 100
Registriert: 26.08.2013, 23:00
Wohnort: salem

#17

Beitrag von tr6pi »

doch auto läuft nicht schlecht, will es nur korrekt machen weil ich nicht weis was der vorbesitzer alles verpfuscht hat, aber da ich nicht weis was für eine nw verbaut ist wird das wohl schwer ohne ausbau der nw
tr6pi
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 100
Registriert: 26.08.2013, 23:00
Wohnort: salem

#18

Beitrag von tr6pi »

seit wann oder wie gebräuchlich sind nw mit asymetrischen flanken?
Benutzeravatar
RobertB
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 944
Registriert: 01.07.2004, 23:00
Wohnort: Welzheim, schwäbischer Wald
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

#19

Beitrag von RobertB »

NW mit asymmetrischen Flanken gibt es so gut wie gar nicht für die Straße.
NW die mit einem Versatz montiert werden sind sehr häufig als Nachrüstung (Kent, Bastuck, TT...).
Deswegen erstmal Nockenhub messen um die Art der NW einzugrenzen. :yes:

Gruß Robert
tr6pi
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 100
Registriert: 26.08.2013, 23:00
Wohnort: salem

#20

Beitrag von tr6pi »

so werde messen und dann bericht erstatten und hoffen ihr könnt mir dann sagen was ich für ne zauber welle ich hab. schönen abend wünsche ich euch allen
tr6pi
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 100
Registriert: 26.08.2013, 23:00
Wohnort: salem

#21

Beitrag von tr6pi »

hi,
so das hat mir jetzt keine ruhe gelassen, hab nochmals auf Zünd ot zyl 6 gedreht, 3.04mm spiel eingestellt, in den Überschnitt gestellt und hatte ca 5 grad vor ot das gleiche ventilspiel e/a. Das gleiche an Zylinder 1 gemacht, wieder bei ca 5 grad das geiche spiel.wenn ich genau auf überschnitt stelle, ist das eine ventil des zylinderes betätigt, das andere hat spiel wie sau.

habe dann die kipphebel abgenommen, und den ventilhub direkt über der nockenwelle gemessen, hier die Ergebnisse , leichte Messfehler können sein, hab aber jeden hub min 2 mal gemessen

1A=6,37mm
1E=6,36mm
2E=6,38mm
2A=6,35mm
3A=6,33mm
3E=6,34mm
4E=6,33mm
4A=6,37mm
5A=6,34mm
5E=6,37mm
6E=6,31mm
6A=6,35mm

aso rein maßtechnisch scheint die nw gesund zu sein würde ich behaupten.
mit dem hub ist es wohl eine standard pi 143 ps nw oder?nix asymetrisches?
sollten die 5 grad mir sorgen machen?


danke für eure hilfe

mfg kai
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#22

Beitrag von V8 »

5 Grad läßt man einige Tuningwellen vorlaufen,
damit man mehr Drehmoment unten raus bekommt.
Berücksichtigt man, dass man nach meiner Erfahrung
bei hoher Drehzahl beim 6er sowieso eine Verstellung
der Nockenwelle Richtung spät von bis zu 4 Grad kriegen
kann, würde ich das alles so lassen.

Du hast aber immer noch nicht die Markierung auf der
Riemenscheibe geprüft. Alles messen ist für die Katz,
wenn die nicht stimmt.
(Ich gehe davon aus, dass Deine OT-Bestimmung nach
dieser Markierung erfolgte und Du nicht eine Gradscheibe
selber eingemessen hast)
tr6pi
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 100
Registriert: 26.08.2013, 23:00
Wohnort: salem

#23

Beitrag von tr6pi »

das stimmt,
ot habe ich noch nicht kontrolliert, will man das sauber machen kopf ab und mit der messuhr. Habt ihr ne variante wie es ohne kopf ab geht ?
bei meinen mopeds mach ich das mit der umschlagsmessung,also nen kolbenstopper rein, einmal links einmal rechtsrum drehen und dann die mitte beider striche einstellen, das ist der ot.
nur das bei den mopeds das durchdrehen leichter geht und ich da nen zentralbrennraum hab, sprich der stopper steht senkrecht zum kolben, beim tr 6 ist die kerze ja schräg drin, will au nix kaputt machen.


mfg
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#24

Beitrag von gelpont19 »

Vielleicht mal zur Definition symetrisch - asymetrisch...

Wie Chris schon richtig bemerkte, sind symetrische von asymetrischen cams über die unterschiedlichen Flanken (schliessen - öffnen) definiert. Bei dieser Einstellmethode zur Überprüfung beziehen wir uns aber über den max. Lift bei Einlass und Auslassnocke. Der ist im Fall der Std. Nocke für den PI wohl gleich. Die Nockenwellen, die unterschiedliche Lifts im Einlass zum Auslass haben bezeichnet man als "dual pattern cams" - hier würde die Überprüfungsmethode nicht greifen.

Demzufolge können wir davon ausgehen, dass der Schrauber, der diese NW eingesetzt hat, sich was dabei gedacht hat - oder ein paar Zähne verpasst hat... ;D

Warum - ist mir bis jetzt allerdings ein Rätsel... vielleicht weiss einer der Gurus hier Rat ?

Wenn keiner einen Grund parat hat, sollte man sich die Mühe machen, das korrekte Timing einzustellen. Das geht im eingebauten Zustand des Motors einwandfrei und ist eine schöne Arbeit.

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
RobertB
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 944
Registriert: 01.07.2004, 23:00
Wohnort: Welzheim, schwäbischer Wald
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

#25

Beitrag von RobertB »

Kai,

die Überprüfung der OT-Markierung läuft im Prinzip genau so wie von dir beschrieben. Man muss halt vorsichtig drangehen, ansonsten problemlos. Aber dass die OT-Markierung komplett daneben liegt ist eher so gut wie ausgeschlossen.

Wenn du schon die KHW abgebaut hast kannst du auch gleich die Lage des maximalen Hubs des Einlassnocken Zyl. 1 ermitteln (2. Stößelstange von vorn, nach der gleichen Methodik mit Umschlagmessung). Dieser solle bei der Standard-PI-NW bei 110° nOT liegen.

Gruß Robert
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#26

Beitrag von V8 »

tr6pi hat geschrieben:bei meinen mopeds mach ich das mit der umschlagsmessung,also nen kolbenstopper rein, einmal links einmal rechtsrum drehen und dann die mitte beider striche einstellen, das ist der ot.
So geht es auch hier.

Den Bolzen kann man aus einer Zündkerze herstellen,
Porzellan raus, Metallstab reinpressen, vorn verrunden, fertig.
Feine Leute drehen das komplett aus einem 19er Sechkantstahl,
so war es früher in dem Einstellset von Schrick.

Alle Kerzen raus und gefühlvoll drehen,
geht schon, so empfindlich ist der Motor nicht.
tr6pi
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 100
Registriert: 26.08.2013, 23:00
Wohnort: salem

#27

Beitrag von tr6pi »

hallo,
also ot ist gecheckt, mit umschlagsmessung,
ot stimmt einwandfrei laut riemenscheibe.

maximale auslenkung einlass zylinder 1 ist ca 104 grad. 110 keinesfalls.


mfg kai
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#28

Beitrag von gelpont19 »

.... :hm:

...wenn der Karren en 143PS PI is und die entsprechende Cam 1969-1971 drinne is - dann liegt der lobe Center angle bei 105° - nicht bei 110° - das waren die späteren...also liegt er mit 104 ° fast richtig. Das eine Grad kriegste eh nich hin...

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
RobertB
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 944
Registriert: 01.07.2004, 23:00
Wohnort: Welzheim, schwäbischer Wald
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

#29

Beitrag von RobertB »

@win:
du hast 100% recht, die 143PS-NW liegt bei 105°!! Mea culpa...

@Kai:
Die NW ist ja deiner Messung nach i.O., d.h. keine Nocken beschädigt. OT-Markierung passt auch. Alles im grünen Bereich!! ;D ;D

Gruß Robert
tr6pi
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 100
Registriert: 26.08.2013, 23:00
Wohnort: salem

#30

Beitrag von tr6pi »

na, stimmt alles soweit,nur eben bei der messung laut whb kommt schrott bzw 5 grad versatz raus. denke ich werde es so belassen.

mfg kai
Antworten

Zurück zu „Motor“