Fehlerdiagnose PI Kraftstoffsystem

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

Fehlerdiagnose PI Kraftstoffsystem

#1

Beitrag von Willi »

Fehlerdiagnose Kraftstoffsystem (P.I.)

Author: Unbekannt
Portiert ins neue TRiki: Willi

In diesem Artikel sollen Ideen und Ratschläge zur Fehlerdiagnose bei TR P.I.-Modellen (also TR5 und TR6) gesammelt werden. Besonderheiten der einzelnen Modelle sind separat gekennzeichnet. Mitarbeit und Überarbeitung ist herzlich willkommen

Vorgehensweise bei der Fehlerdiagnose
Viele Probleme, die der Einspritzanlage bzw. dem Kraftstoffsystem zugeschrieben werden, sind in Wirklichkeit Probleme mit dem Motor selbst. Deswegen sollten bei Problemen zuerst folgende die allgemeine Probleme geprüft werden. Siehe auch Fehlerdiagnose.

Einspritzanlage: Probleme, mögliche Ursachen und Maßnahmen
  • Motor startet nicht:
    1. Trägheitsschalter für die Benzinpumpe hat ausgelöst: überprüfen, einschalten
    2. Benzinfilter verstopft: An Pumpe überprüfen, ggf. ersetzen
    3. Düsen oder Rückschlagventile undicht: Prüfung nach ca. 30min. Standzeit an den Düsen. Spitze herausziehenziehen.
  • Motor geht aus:
    1. Gleiche Tests wie unter "Motor startet nicht"
    2. Dampfblasen im Kraftstoffsystem: siehe Abschnitt "Dampfblasen" weiter unten
  • Motor nimmt schlecht Gas an:
    1. Drosselklappen nicht richtig eingestellt oder ausgeschlagen:Leerlaufventil schließen. Motor muß absterben. Bremsenreiniger von außen auf die D-Wellen sprühen, erhöht sich die Drehzahl, sind die Wellen ausgeschlagen und müssen überholt werden.
    2. Unterdruck stimmt nicht: alle Unterdruckleitungen überprüfen: zum Dosierverteiler und zum Bremsservo.
    3. Benzindruck ist nicht korrekt: Benzindruck mit einem Manometer am Dosierverteiler überprüfen und ggf. neu einstellen am PRV auf 7,5 - 7,8 bar. Die Benzinpumpe sollte über ein dickeres Kabel (2,5mm) mit Strom versorgt und über ein separates Relais geschaltet werden.
Dampfblasen im Kraftstoffsystem
Dampfblasen im Kraftstoffsystem sind ein bekanntes Problem bei den TR-Modellen. Dabei siedet (verdampft) der Kraftstoff auf dem Weg vom Tank zur Einspritzdüse und mit Benzindampf läuft kein Motor. Das Problem tritt vor allem aus folgenden Gründen bzw. in folgenden Situationen auf:

Der Siedepunkt heutiger Kraftstoffe liegt je nach Sorte bei ca. 60° Celsius, während der Siedepunkt der Kraftstoffe in den 60er und 70er Jahren bei ca. 70° Celsius lag. Dadurch tritt das Problem heute natürlich deutlich häufiger auf als zu Produktionszeiten der TR
Der Siedepunkt von Flüssigkeiten ist in großer Höhe niedriger als auf Meereshöhe. Deshalb tritt das Problem verstärkt in den Bergen bzw. auf Passstrecken auf. Ausserdem kann es bei 'schlechtem' Zulaufbedingungen zur Pumpe zu Kavitation führen. Kreiselpumpen benötigen einen Vordruck (NPSH Wert), wird dieser unterschritten entsteht am Pumpenlaufrad ein geringerer 'atmosphärischer' Druck, dadurch sinkt der Siedepunkt der Flüssigkeit weiter, genauso als ob die Pumpe in großer Höhe betrieben wird. Entstehen diese Blasen, Kavitation genannt, reisst der Förderstrom ab. Wird die Pumpe längere Zeit diesem Betriebsfall ausgesetzt, meistens mit Laufgeräuschen verbunden, kann es zu mechanischen Schäden am Pumpenlaufrad kommen.
Zusammenfassend: Kraftstoff siedet, wenn seine Temperatur höher ist als sein Siedepunkt, der je nach Umgebungsbedingung auch bei 55° Celsius liegen kann. Das ist vor allem mit Sonneneinstrahlung schnell erreicht.

Vermeidung von Dampfblasen
Bei akuten Dampfblasen im System hilft nur „Abwarten und Tee trinken“. Natürlich sollte das Fahrzeug dabei im Schatten geparkt sein. Der kritischste Teil ist die Benzinpumpe selbst, die beim LHD hinter der linken hinteren Kotflügel (vom Kofferraum aus zugänglich) sitzt, sowie der Tank. Zur Vorbeugung dienen alle Maßnahmen, die entweder direkt kühlen oder aber die Leistung der Benzinpumpe erhöhen, da dadurch mehr „kühlender“ Kraftstoff gefördert wird.
  • Spannung an der Benzinpumpe prüfen. Sollte auch unter Last der vollen Batteriespannung entsprechen. Falls nicht, Kontakte reinigen, Masseverbindung prüfen, ggf. neues Kabel für Spannungsversorgung legen
  • Volltanken. Dadurch wird zum einen das gesamte Kraftstoffsystem durch den kühleren Kraftstoff aus der Zapfsäule gekühlt und zum anderen durch den höherer hydrostatischen Druck im Tank die Pumpleistung der Benzinpumpe erhöht.
  • Eisbeutel, nasse Lappen, gefrorene Erbsen, Vereisungsspray aus dem Elektronikzubehör oder ähnliches an Benzinpumpe oder vor die Benzinpumpe, z.B. am Kraftstoff-Filter.
Umrüstung Benzinleitung und Pumpe
Eine funktionierende Lösung für dieses Problem ist eine umfassende Umrüstung der Benzinleitung vom Tank zum Dosierverteiler:
  • Vergrösserung des Tankabgangs: Tank ausbauen, Tankabgang aufbohren auf 12mm, beim Tank- bzw. Kühlerbauer Tank entgasen lassen und ein Rohr mit 12mm Innendurchmesser einschweißen lassen.
  • Einen 12mm gasfesten Benzinschlauch zu einem Vorfilter (Mahle/Knecht KL 27 OF) führen. Vorsicht: Der Filteranschluß ist ein wenig filigran...
  • Eine Bosch-Pumpe (Bosch-Nr. 0 580 254 909 oder -910) außen im Radhaus mit einem Zündspulenhalter waagrecht montieren und mit einer 12mm Benzinleitung mit dem Vorfilter verbinden. Hierzu ist ein entsprechendes Loch vom Innenkotflügel zum Kofferraum notwendig.
  • Die Bosch-Pumpe über ein Relais schalten und mit einem 2,5mm Kabel mit Strom versorgen.
  • Hinter die Pumpe einen Hauptfilter (z.B. Knecht KL5) ebenfalls mit einem Zündspulenhalter befestigen und mit entsprechendem Benzinschlauch verbinden.
  • Nun den Hauptfilter mit dem PRV verbinden. Die Benzinleitung vom PRV zum Dosierverteiler sollte nicht in der Nähe vom Auspuff verlaufen, ist das unvermeidbar, sollte die B-Leitung mit einem Hitzeschild abgeschirmt werden, oder der Auspuff mit Hitzeschutzbund. Fächerkrümmer sollten ebenfalls mit Hitzeschutzband umwickelt sein, um die Temperatur unter der Motorhaube nicht unnötig zu erhöhen.
Weitere Links:
Allgemeine Fehlerdiagnose im TRiki: Fehlerdiagnose (Link fehlt noch; Artikel noch nicht portiert)
Lucas Petrol Injection (english) https://www.kvaleberg.com/t_pi.html
Lucas Benzineinspritzung von Ralf Schnitker: lucas_benzineinspritzung_ver._1.3.1
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Antworten

Zurück zu „Einspritzer TRiki“