Umbau auf Koni, Spax oder GAZ?

Starachse, Aluschwingen, Antriebswellen, Fahrwerksbuchsen, Stoßdämpfer, Kreuzgelenke...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
pi_power
ORGA-Team Mosel
Beiträge: 2294
Registriert: 11.02.2008, 00:00
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

Umbau auf Koni, Spax oder GAZ?

#1

Beitrag von pi_power »

Hallo Freunde,

ich möchte im Winter das Fahrwerk der Hinterachse auf Druckdämpfer umbauen. Dazu hab ich ein paar Fragen:

1) die GAZ kann man wohl in eingebautem Zustand einstellen, die Konis entweder nur in ausgebautem Zust. (in sich drehbar) oder garnicht (je nach Ausführung) und bei den Spax weiß ich nicht. Welche würdet Ihr empfehlen?

2) gibt es Unterschiede der Passgenauigkeit bzw. Qualität der üblichen Lieferanten bei den Dämpferhaltern und sind die Halter bei allen Dämpfern die Gleichen?

3) welche Buchsen sollten für die Aluschwingen verwendet werden (normale, aus Polyutheran oder Superflex)?

4) müssen härtere, kürzere Federn verbaut werden, oder gibt es auch "normale" Kürzere? Härter soll's nämlich nicht werden, aber tiefer sieht einfach sexyer aus.

Vielleicht hat jemand von Euch ja noch andere nützliche Tipps zum Umbau

viele Grüsse, Marc
Hauptsache Frisur hält!
Benutzeravatar
TR_6000
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 938
Registriert: 18.08.2004, 23:00
Wohnort: Schwetzingen
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von TR_6000 »

Hallo Marc,

das ist so´ne Glaubensfrage, die Du da stellst!
Gaz und Spax sind in eingebautem Zustand einstellbar, der Koni nur ausgebaut, was ein klarere Nachteil ist!

Viel wichtiger ist jedoch der passende Halter für den passenden Dämpfer. Ich hatte unwissend den Halter von B. aus L. in Kombination mit dem Koni mal eingebaut, so, wie er es als Satz anbietet. Das Ergebnis sah dann so aus:

Bild

Im Übrigen gab´s auch von Koni keine Garantie, da B. aus L. die Dämpfer aus dubiosen Quellen ohne den entsprechenden Garantieaufkleber bezieht.

Der Halter war zu kurz für den Koni und als Anschlag diente der Gummi im Dämpfer! :kopfklatsch

Der Halter sollte auch eine weitere Abstützung haben, die dort verschraubt wird, wo mal der Anschlag des Hebeldämpfers war!

Buchsen solltest Du auf jeden Fall aus PU nehmen, Superflex sind übrigens auch aus PU!

Federn kannst Du die originalen verwenden. Willst Du kürzere sind diese meines Wissens ALLE auch etwas härter. An dieser Stelle darf ich ausnahmsweise auch mal ein Produkt von B. aus L. empfehlen, obwohl ich das mit einem gewissen Widerwillen tue :o : die kürzeren und härteren Federn werden von H & R hergestellt und sind wirklich zu empfehlen, nicht zu hart und von der Länge Ok, teilweise muss man hinten etwas unterlegen!

Viel Erfolg!

Robert
Benutzeravatar
Dirk
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 483
Registriert: 22.12.2004, 00:00
Wohnort: Mannheim
Danksagung erhalten: 3 Mal

#3

Beitrag von Dirk »

Hi Marc,

hab die Halter von BCP mit Dämpfer von GAZ bezogen. Passt und funktioniert. Gut BCP liefert ja nicht mehr.
Ralf Zeller hat, glaube ich zumindest, auch einen Komplettsatz
im Sortiment. Frag da mal nach...

Hier meine Version mit Bastuck Federn

Bild

und die GAZ

Bild

;D ;D ;D
LG Dirk Spontanität muss wohl überlegt sein...
Benutzeravatar
pi_power
ORGA-Team Mosel
Beiträge: 2294
Registriert: 11.02.2008, 00:00
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

#4

Beitrag von pi_power »

Danke Robert und Dirk...

...für die Tipps und die Fotos. Wenn es soweit ist, kann ich die Abb. gut als Vorlage verwenden.

@ Robert, ich war drauf und dran den Satz von genau diesem Lieferanten zu beziehen. Vielen Dank für den warnenden Hinweis.

Sind die Halter von BCP, die ja ein anderes Bauprinzip (Blechkasten) haben als die von B., Lim. oder TTS (Vierkantverbund), auch einfach zu schrauben, oder müssen die BCP's geschweißt werden? Und passen die dann auch für Koni, Spax und co?

Das Bauprinzip der Halter (Vierkantverbund) der 3 o.g üblichen Lieferanten ist ja gleich. Sind da dennoch Unterschiede in der Passform?

Momentan tendiere ich zum TTS Paket, mit GAZ Dämpfern und, ich nenn es mal so, "Vierkantverbundhaltern". In der Hoffnung nicht den selben Salat wie Robert zu bekommen. Aber ich mach mich auch nochmal bei Ralf Zeller schlau.

Das Gute ist, es eilt nicht, denn der "Schrauber"-Winter steht ja vor der Tür.

Gruß, Marc
Hauptsache Frisur hält!
TR6_Java
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 494
Registriert: 04.09.2004, 23:00
Wohnort: Biberach/Riss
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von TR6_Java »

BCP-Halter waren einbaufertig.
Gaaaaanz wichtig! ...... die Länge der Dämpfer MUSS zum Halter passen.
Also unbedingt vergewissern dass die Länge passt. Am besten Halter und Dämpfer vom gleichen Anbieter nehmen und sicherheitshalber ohne Fahrwerksfeder den Endanschlag testen. Endanschlag beim Einfedern ist NICHT der Stoßdämpfer sondern nach wie vor der originale Gummikegel.
Die Folgen einer Nichtbeachtung können sein
1. Diffbrückenabriss (insbesondere bei 2-Punkt Befestigung)
2. Aluschwingenbruch
3. Stoßdämpferbeschädigungen (siehe Bild von Robert)
4. Schlechtes Fahrverhalten, da man oft am Endanschlag ankommt (z.B. bei Fahrten auf Betonplattenautobahn auch vergleichbar mit dem Karussell der Nordschleife, vollgepacktem Kofferraum oder Kurvenfahrten bei Vollgas... Serpentinen)

Etwas mehr zum Thema findest du hier

https://www.tr-freun.de/modules.php?nam ... pic&t=2540

Gruß Michael
Benutzeravatar
pi_power
ORGA-Team Mosel
Beiträge: 2294
Registriert: 11.02.2008, 00:00
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

#6

Beitrag von pi_power »

Freunde, zwei Fragen noch. Muß der Umbau vom TüV genemigt werden und brauche ich Spezialwerkzeug dafür?

Gruß, Marc
Hauptsache Frisur hält!
Benutzeravatar
joerghag
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 709
Registriert: 16.08.2006, 23:00
Wohnort: Hagen
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

#7

Beitrag von joerghag »

Hallo Marc,

1) JA

2) nein

Ich habe bei mir die Halter von TTS mit GAZ-Dämpfern. Von der Länge her passt das. (Mit den vorher verbauten Konis paßt es nich! Meine waren zwar nicht abgebrochen, aber schon verbogen!) Ist im Übrigen das Gleiche wie die Bastuk-Geschichte.
Bei Moss gibt es beide Versionen (mit und ohne TÜV).

Wenn du keinen "guten" TÜV kennst, solltest du ruhig die Bastuck-Variante mit Gutachten nehmen, dann hast du keine Probleme bei TÜV.

Gruß Jörg
P.S.: Ich persönlich halten von den bei Dirk eingebauten Blechhaltern nicht so viel. Aber das ist natürlich rein subjektiv.
Benutzeravatar
Alexe
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 193
Registriert: 13.09.2005, 23:00
Wohnort: Neckarsulm

#8

Beitrag von Alexe »

Hallo Mark

ich habe die von BCP mit Koni verbaut, und bin sehr zufrieden.
Der Einbau war kinderleicht.
BCP hatte spezielle Konis geliefert die zur Halterung passten.

Ja es ist richtig die Konis müssten eigentlich augebaut werden wenn man sie einstellen will. Das muss man aber nur bei den ersten probefahrten vielleicht ein zweimal machen. Dann ist das im allgemeinen erledigt.
Man muss sie aber nicht ganz ausbauen, es genügt, wenn man mit dem Wagenheber die Schwinge anhebt (Fahrzeug voher aufbocken und Rad entfernen) obere Befestigung lösen, Konis von Hand ganz zusammen schieben und verstellen, danach alles wieder Rückwärts.
Ist ein bisserl Umständlich dauert aber max 15 min.

Ich hatte auch einen Umbausatz von Moss hier liegen, welcher von Ba...k
kam. War ein grobschlächtiges extrem schweres Teil. Von der Geometrie
sah es aber vielversprechend aus, ob nun die Dämpfer dazu passten
weis ich nicht habe es nie ausprobiert, da mir die von BCP besser gefallen haben.
Bilder in Datenbank


Alexe
Benutzeravatar
pi_power
ORGA-Team Mosel
Beiträge: 2294
Registriert: 11.02.2008, 00:00
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

#9

Beitrag von pi_power »

Freunde,

neue Dämpfer inkl. Haltern, Federn und Polybuchsen sind dran. Habe mich für die 3-Punkt-Aufnahmen mit GAZ Dämpfern von TTS entschieden. Der Einbau war letztendlich einfach, ausser dass die vorgebohrten Löcher der Aufnahmen nicht genau passten. Also habe ich aus den Löchern einfach Langlöcher gebohrt und es flutschte. Ohne Federn habe ich vorher die Dämpfer in eingebautem Zustand mit einem Wagenheber zum Gummianschlag gebracht. Passt alles wunderbar.

Doch eine blöde Frage hab ich noch: welche Einstellung der Stellrädchen (+/-) an den GAZ-Dämpfern ist hart und welche ist weich? Da keine Beschreibung dabei war vermute ich, dass - (minus) = weich bedeutet, weil weniger Progression?!!

Gruß und eine angenehme Adventszeit, Marc
Hauptsache Frisur hält!
Benutzeravatar
TR_6000
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 938
Registriert: 18.08.2004, 23:00
Wohnort: Schwetzingen
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von TR_6000 »

Hi Marc,

Minus wird links sein und höchstwahrscheinlich weich bedeuten.

Stell sie nicht zu straff ein, lieber etwas weicher!!!

Gruß

Robert
Benutzeravatar
joerghag
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 709
Registriert: 16.08.2006, 23:00
Wohnort: Hagen
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

#11

Beitrag von joerghag »

pi_power hat geschrieben:Freunde,

neue Dämpfer inkl. Haltern, Federn und Polybuchsen sind dran. Habe mich für die 3-Punkt-Aufnahmen mit GAZ Dämpfern von TTS entschieden. Der Einbau war letztendlich einfach, ausser dass die vorgebohrten Löcher der Aufnahmen nicht genau passten. Also habe ich aus den Löchern einfach Langlöcher gebohrt und es flutschte. Ohne Federn habe ich vorher die Dämpfer in eingebautem Zustand mit einem Wagenheber zum Gummianschlag gebracht. Passt alles wunderbar.

Doch eine blöde Frage hab ich noch: welche Einstellung der Stellrädchen (+/-) an den GAZ-Dämpfern ist hart und welche ist weich? Da keine Beschreibung dabei war vermute ich, dass - (minus) = weich bedeutet, weil weniger Progression?!!

Gruß und eine angenehme Adventszeit, Marc
Hallo Mark,

im Uhrzeigersinn = mehr Dämpfung
gegen den Uhrzeigersinn = weniger Dämpfung

Stelle den Drehknopf komplett nach links und taste dich dann langsam heran. Meine Stellung sind 12 Klicks im Uhrzeigersinn. Habe aber straffere Federn verbaut. Bei den originalen reicht etws weniger Dämpfung.

Als Richtwert: such dier eine Strecke mit langen Bodenwellen. Der Wagen darf sich nicht Aufschaukeln. Bei kurzen Bodenwellen müssen die Räder dem Untergrund aber noch folgen können, also nicht zu straff machen.

Gruß Jörg
Benutzeravatar
Lord_Helmchen
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 462
Registriert: 24.03.2008, 00:00
Wohnort: Kamen
Hat sich bedankt: 65 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Passende Halterung für Konis

#12

Beitrag von Lord_Helmchen »

Hallo,

habe die Halterung von Bastuk verbaut, habe den Wagen so übernommen. Jetzt habe ich auch feststellen müssen, dass - wie hier im Forum beschrieben - die Konis viel zu lang sind! Als Anschlag dient der Stoßdämpfergummi und nicht der Anschlagkegel. Das heißt, Konis in Verbindung mit Bastuk Halterung haut nicht hin. Ich möchte aber gern Konis einbauen. Meine Frage: Welche Halterung eignet sich für den Einbau von Konis, ohne das zuvor beschriebe Problem?

Gruß

Carsten
TR6_Java
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 494
Registriert: 04.09.2004, 23:00
Wohnort: Biberach/Riss
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von TR6_Java »

Dass es für solch einen Umbau ein Gutachten gibt, wundert mich doch sehr. Der Endverbraucher wiegt sich in Sicherheit, da der Umbausatz doch vom TüV abgenommen und freigegeben wurde. Man vertraut dem Gutachten, da die Abnahmen doch Spezialisten (Dipl. Ing.) durchführen. Gut für den Verkauf. Meiner Meinung nach wurde dieser Umbausatz nicht geprüft, sonst hätte man das doch auch feststellen müssen. Dieses Thema wurde hier schon öfters diskutiert und es gab wohl auch Fälle bei denen aufgrund zu langer Stoßdämpfern die Aluschwinge in zwei Teile zerbrochen ist. Brüche gab es auch schon an der Quertraverse, wo das Diff montiert ist. Welche Halter dabei verbaut waren lasse ich mal offen. Fakt jedenfalls ist, das zu lange Dämpfer genau diese Brüche verursachen können. Laut dem Gutachten welches hier Online heruntergeladen werden kann, hat die Abnahme des Umbausatzes der TüV Pfalz durchgeführt, unterschrieben von einem Herrn Barth (Dipl.-Ing.), soweit ich das aus der Kopie erkennen kann. Es wäre doch ratsam bei dieser TüV-Stelle mal nachzufragen wie so etwas passieren kann. Ich möchte behaupten es geht hier um ein sicherheitsrelevantes Bauteil bei dem Leib und Leben in Gefahr sein könnte.
Zuletzt geändert von TR6_Java am 14.12.2008, 21:33, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Lord_Helmchen
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 462
Registriert: 24.03.2008, 00:00
Wohnort: Kamen
Hat sich bedankt: 65 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#14

Beitrag von Lord_Helmchen »

Hallo,

es wäre mal interessant zu wissen, wieviele Leute hier aus dem Forum und auch außerhalb schon durch diese "Fehlkonstruktion" geschädigt wurden. Ich bin der gleichen Meinung wie TR_Java, deshalb sollte man mal überlegen, wie man gegen ein solch offensichtlich unlauteres Gebaren vorgehen kann, zumal die besagte Firma wider besseren Wissens diesen Umbausatz weiterhin unverändert verkauft. Unglaublich.

Gruß

Carsten
Benutzeravatar
pi_power
ORGA-Team Mosel
Beiträge: 2294
Registriert: 11.02.2008, 00:00
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

#15

Beitrag von pi_power »

... sorry, ich meinte natürlich die Anschlagkegel und nicht die Anschlaggummis der Dämpfer, wo die Einheit bei meinem TR anstößt.

Gruß, Marc
Hauptsache Frisur hält!
Antworten

Zurück zu „Hinterachse“