Gemischeinstellung

Einspritzventile, Einspritzpumpe, mechanisch, elektronisch...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
enzolupo
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 164
Registriert: 01.08.2004, 23:00
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Gemischeinstellung

#1

Beitrag von enzolupo »

Hallo Freunde

Nachdem ich nun bei allen Einspritzleitngen beim DV neue Dichtungen
angebracht , den Einspritzzeitpunkt nach Werkstatthandbuch
eingestellt, habe eine stärkere Benzinpumpe inkl. Filter und die Banjos sowie alle Einspritzdüsen kontrollieren ließ und diese lt. Werkstatt in Ordnung sind (Einspritzdüsen sind nicht mehr wie neu aber noch gut) sowie schlußendlich die Drosselklappen synchronisert habe , läuft der Motor zwar besser aber immer noch beim schnellen Gageben unter Last beschleunigt die Fuhre erst mit Verzögerung und nur mit Vollgas. Beim leichten bis mitlleren gasgeben scheint alles gut zu sein.

Kerzenbild verlaufen von zu mager beim ersten Zylinder bis zu fett beim
6 Zylinder.

Zündung abgeblitz und in Ordnung , Benzindruck gleichbleibend bei 7,5
Unterdruck ca. 280 bei 800 U/min.

Die Drosselklappen sind ganz leicht ausgeschlagen beim Ansaugtrakt f.
d. Zylinder 3 u.4.

Ist es möglich die Drosselklappen so zu verstellen das zb. 1+2 weniger
3+4 etwas mehr und 5+6 noch mehr öffnen sodaß das Gemisch einigermaßen bei allen gleich wird ?

Danke im voraus

Enzolupo
Benutzeravatar
treefourmore
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 81
Registriert: 23.02.2005, 00:00
Wohnort: Laatzen

#2

Beitrag von treefourmore »

Hallo,

das scheint mir doch wegen der extrem verschiedenen Strömungsverhältnisse aufgrund der sehr verschiedenen Durchmesser von Drosselklappenleck und Choke zur wilden Bastelei zu werden. Der Anteil an Nebenluft variiert außerdem ständig, je nachdem wieviel Gas du gibst. 8O

Gruß Ralf
Benutzeravatar
Wiel
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 472
Registriert: 18.08.2004, 23:00
Wohnort: Velden
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

#3

Beitrag von Wiel »

Hallo enzolupo, wen die kerzen von zylinder 1,2,3 gleich weiss oder weissbraun sind und die kerzen von zylinder 4,5,6 dunkel sind ist ein neue rotor von dosierverteiler notig.er ist dan in verteiler zuviel spiel wardurch die kerzen von 4,5,6, dunkel sind und die andere hell.

grusse Wiel
Benutzeravatar
enzolupo
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 164
Registriert: 01.08.2004, 23:00
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Kerzenbild

#4

Beitrag von enzolupo »

Hallo

Vorerst vielen Dank für eure Antworten.



ist es möglich das der Fehler Anschlag des Rotorkolpen liegt - genauer das der Kolben eine größere menge Sprit an die hinteren 3 Zylinder sendet.

Mit der vom Unterdruck abhängigen Spritmenge wird nur
immer die selbe Menge Sprit an alle leitungen abgegeben .

Das der Rotor verschleißen kann ist mir klar aber das ganze System
funktioniert bis zum Zeitpunkt der Umstellung f.d. Typisierung
auf Mager (CO - Werte) im Winter super.

Erst danach fing es mit den Problem an.

Zündkabel hab ich bereits zur Probe getauscht ohne das sich etwas verbessert hätte.
Zünkerzen sind erneuert worden. Zündanlage (Lumenition)ist kontaktlosr
in Verbindung mit der goldenen Lucas Zündspule.

Werde mal probieren den Kerzenabstand der hinteren 3 auf 1mm zu
stellen.

VG.

Enzolupo
Benutzeravatar
Wiel
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 472
Registriert: 18.08.2004, 23:00
Wohnort: Velden
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

#5

Beitrag von Wiel »

Hallo enzolupo, sind die 3 kerzen von 1,2,3 unterschiedlich von 4,5,6.

Grusse Wiel
Benutzeravatar
enzolupo
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 164
Registriert: 01.08.2004, 23:00
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Magerkur

#6

Beitrag von enzolupo »

Hallo

Habe überall die gleichen Kerzen drin.

meine Befürchtung ist das durch die magere Einstellung der Zylinder
1-3 der Motor Schaden nimmt.
Stell ich am Mengenverteiler auf fetter bekomme ich zwar ein rehbraunes
Kerzenbild bei 1-3 jedoch verrußen 4-6 dann sofort ( kein Stadtverkehr)

Am Synchonisieren kann es eigentlich nicht liegen das 3 u.4 auf der
selben Welle hängen.

Ansprühen aller Verbindungen mit Startpilot hat keine Drehzahlveränderung bewirkt - somit sollte das System keine Falschlift anziehen.

Den Einspritzzeitpunkt habe ich auf 1/4 Loch bei Zyl.6 eingestellt und
1 zylinder genau auf OT.

LG

Enzolupo
Benutzeravatar
treefourmore
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 81
Registriert: 23.02.2005, 00:00
Wohnort: Laatzen

#7

Beitrag von treefourmore »

Hallo,

"Ansprühen aller Verbindungen mit Startpilot hat keine Drehzahlveränderung bewirkt - somit sollte das System keine Falschlift anziehen."


Das Absprühen hat bei mir auch nie ein Ergebnis gebracht, weder mit Startpilot noch mit Bremsenreiniger. Die Falschluft war trotzdem da!

Deine geschilderten Syptome "riechen" irgendwie schon nach Falschluft,
bin aber kein PI Spezi.
Hatte jedoch dieselben Probleme lange am TR3, 2 Zylinder zu mager, die anderen beiden zu fett. Lag letzendlich nur an einer ausgeschlagenen
Drosselklappenwelle, die zweite war noch gut!

Gruß
Benutzeravatar
Wiel
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 472
Registriert: 18.08.2004, 23:00
Wohnort: Velden
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

#8

Beitrag von Wiel »

Hallo Enzolupo, dan stimmt es was ich vermute.Du hast zuviel spiel im DV, bei rotor und shuttle.
Wen du auf den DV kuckt ist links zylinder 1,2, und 3 und rechts 4,5,und 6.
Im rotor sitzen die locher fur den benzin auch zo.
Den rotor dreht sich wie die zundfolge aber wen zwischsen rotor und shuttle zuviel spiel ist kriegt zyl 1 zu wenig benzin das wirt gelagert zodas 5 zuviel kriegt, 3 wieder zuwenig, 6 zuviel und zo weiter.
Das sieht man dan an die zundkerzen das 1,2,3 weiss sind und 4,5,6 scharz.

grusse Wiel
Benutzeravatar
enzolupo
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 164
Registriert: 01.08.2004, 23:00
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Rotor hinüber

#9

Beitrag von enzolupo »

Hallo Wiel

Denke mal das du leider recht haben wirst.

Werde wohl oder übel den Rotor an Power props zum überholen schicken
müssen.
Am besten wäre auch gleich das gesamte System einschl. Ansaugsystem
inkl. Gestänge überholen zu lassen. ( Wird sicher ein teurer Spaß !!)

Adressen sind ja im Forum angelegt.



Am liebsten jedoch erst in der Nachsaison da ich heuer noch an mehrere
kleinere und einer größere Ausfahrt (ca. 1200km) teilnehmen will.

Die Nenngebühren sind ja nicht gerade günstig.

Mit schonender Fahrweise, Reservekerzen usw. hoffe ich das
es trotzdem gehen wird.

Zur Überbrückung könnnte ich ja versuchen mit der Drosselklappen-
einstellung die Paarung 1+2 mit weniger Luft und die Paarung 5+6
mit mehr Luft zu versorgen.


Berichte dann vom Ergebniss euer

Enzolupo
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#10

Beitrag von Willi »

Hallo enzolupo,

nun mal langsam. Einschicken kannst Du das Ding immer noch. Beantworte bitte mal folgende Fragen:

Welche Ausführung des TR6 hast Du (123/143PS)?
Sind Nockenwelle und Verdichtung Standard?

Falschluft an den Drosselklappenwellen kommt als Ursache nicht in Frage. Erstens kann Falschluft hier nur im Leerlauf und im Schiebebetrieb Auswirkungen haben, zweitens läuft nach deiner Aussage Zyl. 3 zu mager und Zyl. 4 zu fett (gleiche Drosselklappenwelle). Auch an Verschleiß an der Verteileinheit glaube ich nicht, dazu hat das Problem viel zu zufällig mit dem Erneuern der Dichtungen angefangen. :?

Führe bitte folgende Tests durch:
Wie hoch ist der Unterdruck des Motors im Leerlauf?
Ist der Rücklauf zum Tank frei (durchblasen)?

Deiner Fehlerbeschreibung nach hast Du das Problem an den drei Zylindern, die auf einer Seite des DV angeschlossen sind. Konstruktionsbedingt ist die eingespritzte Benzinmenge aber bei allen Zylindern gleich. Ich kann mir keinen Fehler vorstellen (außer vielleicht einem Montagefehler), der so etwas zuwege bringt. Um sicher zu sein tausche bitte mal die Einspritzleitung des 3 + 4 Zylinders und fahre ein paar Kilometer. Wenn das ein DV- Problem ist muss der Fehler ja wandern (ingenieurmäßige Fehlersuche… :) ). Du kannst die Leitungen ohne Probleme tauschen: der falsche Einspritzzeitpunkt an den Zylindern 3+4 wird sich nicht oder nur unwesentlich bemerkbar machen.

Wenn Du die Hausaufgaben gemacht hast sehen wir weiter…. :laughing:

Gruß

Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
enzolupo
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 164
Registriert: 01.08.2004, 23:00
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Magersucht

#11

Beitrag von enzolupo »

Hallo

Grund der teilweisen Überholung war das nachdem die Werkstatt das
System auf mager für die Typisierung umstellen mußte auch nach
den Rückstellen der Motor nicht mehr gut gegangen ist.
Das Ding soff dauernt ab.
Da es bei uns keinen Spezialisten f. PI Anlagen gibt habe ich wohl oder übel mit der Fehlersuche begonnen.

Das führte dazu zuerst die Anschlußdichtungen zu den Einspritzleitungen
am DV und die O -ringe an den Düsenstöcken zu erneuern.
(Mit einen selbstgedrehten Eindrückdorn lt. Werkstattbuch).

Es handelt sich um einen Saloon Motor BJ.69 von Automat auf Schalter umgebaut .(DV mit schwarzer Kappe )

Die Drosselgestänge werden zum Unterschied aller Angaben und Bilder im
Net nicht über ein eigenes Gestänge unterhalb des Ansaugtraktes betätigt
sondern ausgehend von Nr 3 (Gaszuggestänge) direkt über die Drosselklappenwellen. Auch wurde der Chokezug nur mehr zum DV
geführt.

Einziger Unterschied zum Werkstattbuch war das ich dieses Einschraubfixier-werkzeug nicht einsetzte da ich nicht zum ersten mal
an der Drehbank was gemacht habe und damit ein Gewinde schneiden kann ich nicht.


Unterdruck bei 800 U/min ca. 280
die alte Pumpe ( Bosch 993er) kann gerade den Systemdruck aufbauen
darum habe ich nun eine Bierburg Pumpe inkl. neuen Filter eingebaut.

Den Benzindruck messe ich gleich nach dem Regelventil da dort bereits ein fertig installiertes Manometer vorhanden ist und nicht
direkt vor dem DV. Die neue Pumpe bringt ca. 8 Bar.

Wenn ich die Düsen rausziehe gehen bleibt bei einigen der Plastikteil
im Düsenstock einige gehen als ganzes raus.

Das Spritzbild ist nur bei Zylinder Nr.6 nicht so schön (Kein Restdruck)
da ich Nr 6 mit Nr. 2 tauschte und das Bild sich nicht veränderte nehme
ich an das das Rückschlagventil dort nicht mehr OK ist.
Auch wenn ich direkt auf die Düsen mit Start Pilot drücke ändert sich
die Drehzahl nicht soadaß ich annehme das dort alles dicht ist.

Das ganze System ist von vorne bis hinten staubtrocken.


Danke für deine Tipp werde mal 3 mit 4 tauschen.

euer

Enzolupo
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#12

Beitrag von Willi »

Hallo enzolupo,

wie ich das verstehe sind bei deinem Auto die Ansaugkrümmer mal gegen die des späteren Modells gewechselt worden. Das wird eigentlich nur dann gemacht, wenn der Motor gewechselt wird. Es sieht so aus, als hättest Du den 123PS Motor drin. Interessehalber: wie sind Motor- und Kopfnummer?

Behebe zunächst einmal die bekannten Fehler. Das defekte Rückschlagventil von Zyl. 6 muss gewechselt und der Benzindruck sollte auf 7- bis 7,6 Bar eingestellt werden. Eine Fehlersuche ohne diese Dinge zu beheben ist sehr schwierig.

Vergiss auch nicht, die Rückflussleitung zum Tank zu überprüfen (durchblasen). Manchmal hat ein Fehler an dieser Stelle seltsame Auswirkungen :genau: . Während Du die Rücklaufleitung ab hast mess bitte die Menge des Leckbenzins, das aus der Leitung austritt. Nach einer Lucas Spezifikation darf die Menge 30cc/ Minute nicht überschreiten (bei neueren Anlagen mit „selbst zentrierender Membrane“ 20cc/ Minute). Bei Dir müsste der höhere Wert gelten. Prüfe bei laufendem und bei stehendem Motor (Benzinpumpe natürlich an). Dann reden wir über die nächsten Schritte.

Gruß

Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
enzolupo
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 164
Registriert: 01.08.2004, 23:00
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Magersucht

#13

Beitrag von enzolupo »

Hallo

Danke für deine Tipps - gleich morgen wird geprüft und dann berichtet.
Motornummer : CR2550HEBW




LG.

Enzolupo
Benutzeravatar
enzolupo
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 164
Registriert: 01.08.2004, 23:00
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Endlich fertig

#14

Beitrag von enzolupo »

Hallo

Zuerst verzeiht das ich vergaß zu auf das letzte post zu antworten.

Letztlich habe ich den gesamten alten Dosikrempel rausgeworfen
und durch ein Neuteil ersetzt.

Habe dann auf 4,5 % CO gestellt aber das war dann doch zuviel des guten.
Also wieder etwas magerer eingestellt.
Verbrauch um die 9-10 Liter.

Nun ist die Welt bzw. der Motorlauf wieder so wie es sein soll.
(seither ca. 1500 KM)

Danke für eure Mühe

Enzolupo
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#15

Beitrag von Willi »

Hi Enzeluppo,

was ist mit dem alten Dosierverteiler. Verkaufst Du den?

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Antworten

Zurück zu „Einspritzer“