Hilfe, leider doch mit ADAC zurück

Einspritzventile, Einspritzpumpe, mechanisch, elektronisch...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
pi_power
ORGA-Team Mosel
Beiträge: 2294
Registriert: 11.02.2008, 00:00
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

Hilfe, leider doch mit ADAC zurück

#1

Beitrag von pi_power »

Hallo Freunde,

wir sind problemlos von Baden Baden bis in den Canyon du Veron gekommen. Hier fingen die Probleme an. Der PI fuhr teilweise nur auf 4 und 5 Zylindern. Meist im Schiebebetrieb. Mal lief er wieder gut, bis zum nächsten Tanken, dann fing er wieder an zu zicken. In dem Zustand war es mir dann doch zu heikel, mit dem Wagen wieder zurück zu fahren. Wir haben dann über den ADAC einen Leihwagen bekommen und sind gerade zu Hause angekommen. Den Urlaub haben wir uns nicht vermiesen lassen und die letzten Tage trotzdem genossen.

Jetzt steht mein geliebter TR an einer provencialischen Tanke und wartet neben alten Schrottautos darauf nach Deutschland geschleppt zu werden. Kann mir jemand einen Spezialisten oder eine Werkstatt empfehlen, wo ich den Wagen zum Reparieren hinschleppen lassen kann? Am Besten so im Umkreis von ca. 200 Kilometern um Düsseldorf/Krefeld.

Gruß, Marc
Hauptsache Frisur hält!
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#2

Beitrag von Eckhard »

@ Marc
Kannst du den Fehler genauer beschreiben ?
War noch ein Pulsieren in den Leitungen zu den Düsen zu spüren ?
usw.

Eckhard
Benutzeravatar
Wiel
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 472
Registriert: 18.08.2004, 23:00
Wohnort: Velden
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

#3

Beitrag von Wiel »

Hallo Marc, was oft vorkomt ist das nach einen stopp luft in die benzinleitung nach die dusen komt, man fullt dan kein pulsieren in die leitung wen du diese leitung zwischen die finger halt..
Mit einen kleine hamer auf die obenseite bei den anschluss von die leitung an die duse klophen, dan geht die luft raus und lauft er wieder gut.
Ich habe das 1e jahr mit meine tr 5 mit den hammer unter den sitz rumgefahren und hab in ab und zu noch mal notig ( 1x pro jahr.)

Wen es nicht gelinkt kom mal nach Venlo (velden) dan kuck ich mal.

grusse Wiel
Benutzeravatar
TR_6000
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 938
Registriert: 18.08.2004, 23:00
Wohnort: Schwetzingen
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von TR_6000 »

Hallo Marc,

und ich hab noch in Baden-Badeb Deinen "Mut" bewundert, mit Deinem PI in die Alpen zu wollen. :klatsch:
Entschuldige übrigens, dass ich vor Deiner Abreise vergaß, Dir zu zeigen, wie man den D-Verteiler magerer dreht, aber Ihr seid auf einmal weg gewesen... :?
Die Ursachen Deines Problems können so vielfältig sein, dass eine Ferndiagnose sinnfrei ist. Sollte der Wagen jemals aus Südfrankreich zurückkehren :) solltest Du, wie von meinen Vorredner schon beschrieben, das Pulsieren der Einspritzleitungen prüfen.
Eine Werkstatt kann ich Dir in Deinem Umfeld aber leider nicht nennen!
Viel Erfolg
Robert
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#5

Beitrag von fignon83 »

@ Robert
Das mit dem Magerdrehen interessiert mich brennend. Konnte leider nicht zum Jahrestreffen, war während dessen aber in den Alpen unterwegs und habe feststellen dürfen, das ab einer Passhöhe von ca. 1800 Meter der TR6 PI anfängt, nicht mehr ganz geschmeidig zu laufen, ab 2000 m über NN wirds zäher und ab 2200 fängt er das Sprotzen an, läuft wohl zu fett. Und dann macht es keinen Spass mehr, beim Stilfser Joch habe ich ein schlechtes Gewissen gegenüber der Mechanik bekommen.
Ich habe mir schon überlegt, wie es denn wäre, so eine Art variable Einstellung Mager/Fett einzubauen. Jetzt schreibst Du was von Magerdrehen. Geht das so im Vorübergehen, so navch dem Motto, heute gehts in die Berge, muss mal eben mit dem Schraubenzieher ran?
Carsten
Benutzeravatar
pi_power
ORGA-Team Mosel
Beiträge: 2294
Registriert: 11.02.2008, 00:00
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

#6

Beitrag von pi_power »

@Robert und Freunde,

wir sind ja relativ weit gekommen, ca. 3.000 Km, und es hat bis dahin super Spaß gemacht. Aber exakt wie Robert es profezeit hat, fing das gestottere am Col de Izoard, Galibier, St. Bernhard usw. bei ca. 2000 m ü. Mh. an. Unten war dann jedesmal alles wieder ok. An den D-Verteiler hab ich mich nicht rangetraut, da wir in der Provence ja wieder normale Höhenverhältnisse hatten. Erst als das Problem anfing, hab ich den Deckel geöffnet, die Befestigungsschrauben wieder reingedreht und die oberste Mutter schrittweise rausgedereht. Denn der Motor hörte sich an, als liefe er zu fett. Also unter Last ging es einigermaßen und im Schiebezustand sprotzte er gewaltig. Leider ohne Erfolg. Hab dann alles wieder in den Ausgangszustand versetzt.

Ich weiß jetzt halt nicht, welche Adresse ich dem ADAC-France angeben kann, wo der Wagen hingebracht werden soll. Eine Überlegung ist, den Wagen zu mir bringen zu lassen. Dann würde ich den französischen Treckersprit gegen 100 Oktaniges und die Zündkerzen tauschen. Vielleicht noch mit dem Hammer irgendwo gegen klopfen. Mehr trau ich mir im Moment noch nicht zu. Mit der Einspritzung, dem Verteiler und der Zündanlage kenne ich mich nicht genügend aus. Sollte es dann nicht funzen, hätte ich ein Problem. Denn der Wagen fährt zwar noch, aber ich will den Schaden durch weitere Uberführungsfahrten nicht unnötig vergrößern.

Ich glaube am vernünftigsten ist es, den Wagen in eine fachkundige Werkstatt schleppen zu lassen. Ich würde durchaus auch eine größere Entfernung in Kauf nehmen und den Wagen dann nach der Reparatunr mit dem Zug abholen kommen. Es sollte halt nur nicht gerade Hamburg oder München sein. Kennt denn jemand eine gute TR-Werkstatt, die sich mit PI's auskennt?

Gruß, Marc

PS: Nochmal ein dickes Lob an die BB-Organisatoren! Es war ein tolles Treffen und eine traumhafte Ausfahrt. Ich habe gute Fotos geschossen und stelle die gerne bei Interesse dem Forum zur Verfügung.
Hauptsache Frisur hält!
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von mn-nl »

Hallo Marc,

Du solltest vielleicht ueber die Grenze gucken....

https://www.powerprops.com/

Gruesse, Marc

(Hat Vergasser und keine Powerprops Beteiligung!)
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#8

Beitrag von fignon83 »

Jetzt hats mich auch noch dort erwischt: Aus der seitlichen schwarzen Plastikabdeckung des Dosierverteilers (viereckig) tropft der Sprit auch nach dem Abstellen des Motors, nicht vierl und nicht lange, aber immerhin. Diese Abdeckung ist mit 4 Schlitzschrauben am DV befestigt. Ein Gewinde ist beschädigt, d.h. die Schraube dreht durch uznd kann nicht fest gezogen werden. Kann das die Ursache der Undichtigkeit sein? Das würde bedeuten, das die Kunstoffabdeckung das System abdichtet, kann ich mir aber bei den vorherrschenden Drücken nicht so vorstellen.
Carsten
Benutzeravatar
TR_6000
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 938
Registriert: 18.08.2004, 23:00
Wohnort: Schwetzingen
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von TR_6000 »

@ Cartsten: ja, so isses, ab etwa 1500m über NN fettet die Einspritzung das Gemisch extram an. Mir ist vor Jahren am Galibier deswegen sogar ´ne Bosch-Zündkerze hops gegeangen...

Um den Dosierverteiler magerer zu stellen gehst Du folgendermaßen vor:
  • - die schwarze oder grüne Plastikkappe, die mit 2 Kreuzschlitzschrauben am Gehäuse befestigt ist, schraubst Du ab. Besonders wichtig: die Kreuzschlitzschrauben wieder fest ins Gehäuse drehen, da die Bohrungen durchgehend sind und ohne die Schrauben kein Unterdruck erzeugt werden kann.
    - die schwarze (oder grüne) Kappe lässt Du weg, schließlich musst Du ständig da dran. Markiere Dir die Position des Schraubensatzes zum Gehäuse des D-Verteilers mit einem Lackstift o.ä.!
    - Wenn Du eine Lambdasonde eingebaut hast, kannst Du immer schön sehen, wann das Gemisch zu fett wird. Hast Du keine, merkst Du´s beim Fahren. Vor allem sinkt die Leerlaufdrehzahl. Also aussteigen, die unterste Konterschraube des Schraubensatzes lösen und den gesamten Schraubensatz einfach soweit herausdrehen (erstmal ´ne halbe Umdrehung), bis sich die Leerlaufdrehzahl wieder auf das vorherige Niveau anhebt (ca. 850 U/min) bzw. die Lambdasonde eine entsprechende Spannung anzeigt.
Dieses Prozedere wierdeholst Du etwa alle 300 - 500 Höhenmeter.

Eine Lambdasonde im Krümmer mit angeschlossenem Multimeter ist hier Gold wert, vor allem wenn´s wieder bergab geht. Denn dann muss man wieder fetter stellen.
Aber Stilfser Joch ist und bleibt eine Herausforderung, auch für moderne Einspritzsysteme.

Noch Fragen? :o

Viele Grüße

Robert
Benutzeravatar
pi_power
ORGA-Team Mosel
Beiträge: 2294
Registriert: 11.02.2008, 00:00
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

#10

Beitrag von pi_power »

Freunde,

ab Bekanntgabe des Zielortes, kann es 14 Tage dauern, bis der Wagen dort ankommt. Etwas mulmig wird es mir da schon, wenn ich daran denke, wo der da steht. Neben verranzten Uralt-Renaults -und Peugeots, auf einem offenen Gelände. Ein paar gecrashte Touri-Limos warten dort auch auf die Abschiebung. Deshalb brauche ich dringend eine gute Adresse, wo mein Patient hingeschleppt werden kann.

Gruß, Marc
Hauptsache Frisur hält!
Benutzeravatar
TR_6000
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 938
Registriert: 18.08.2004, 23:00
Wohnort: Schwetzingen
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von TR_6000 »

@ Marc: Du hast ´ne PN!
Benutzeravatar
pi_power
ORGA-Team Mosel
Beiträge: 2294
Registriert: 11.02.2008, 00:00
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

#12

Beitrag von pi_power »

@Robert, vielen Dank!

Habe Kontakt aufgenommen.

Gruß, Marc
Hauptsache Frisur hält!
Benutzeravatar
crislor
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 2693
Registriert: 19.09.2004, 23:00
Wohnort: Rastatt (Ottersdorf)
Hat sich bedankt: 275 Mal
Danksagung erhalten: 119 Mal

#13

Beitrag von crislor »

Hallo Marc,

natürlich will jeder Deine Bilder sehen !
Schick sie zu Garfield. Er stellt sie in die Gallerie.
Gruss CRISLOR Koenig der Fahrfreude
Benutzeravatar
kawedo
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1964
Registriert: 02.12.2004, 00:00
Wohnort: 59427 Unna-Massen
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 47 Mal

#14

Beitrag von kawedo »

Hallo Marc,

berichte eventuell in einem neuer Tread über die Abwicklung der ADAC-Hilfe.
Hast du Mitglied-Plus?

Gruß

CharlyW
Benutzeravatar
haradel
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 270
Registriert: 05.08.2004, 23:00
Wohnort: Kirkel
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von haradel »

@Robert:

sehr informativ, auch für einen TR mit SU-Vergaser. Aber moderne (?) Einspritzanlage im TR? :D

Im Ernst, macht sich das mit SU's auch so bemerkbar? Ich bin so hohe Pässe noch nicht gefahren. Muss man da auch das Gemisch anpassen?

Bei modernen Einspritzanlagen stimmt das Gemisch durch die Reglung immer, jedenfalls habe ich bei der Fahrt über den Galibier keine Probleme gehabt (Audi TT)
Viele Grüße aus dem Saarland

Harald

Hauptsach gudd gess, nix geschafft hann mier schnell
Antworten

Zurück zu „Einspritzer“